06.03.2013 Aufrufe

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I Einleitung<br />

1 Vorbemerkung<br />

1.1 Präsentationsweise<br />

Zur Veranschaulichung des Untersuchungs- <strong>und</strong> Anwendungsbereiches für die<br />

»<strong>Rhetorik</strong> <strong>der</strong> <strong>Website</strong>« wird ein nicht druckbares Element benötigt. <strong>Die</strong> Substitution<br />

hierfür besteht aus einer Link-Angabe in eckigen Klammern [link: Kapitelnummer],<br />

ähnlich <strong>der</strong> Querverweise in wissenschaftlichen Arbeiten in Form von [siehe (auch)<br />

Kapitel Nr. x, S. y-]. <strong>Die</strong> Funktionsweise eines Link [link:II.4.2] wird noch näher zu<br />

erläutern sein. <strong>Die</strong> Seitenzahlangabe (S. y) wird mit Absicht unterlassen, weil sie<br />

nur dem linearen [link:II.5.1.2.1] Aufbau dieser gedruckten Publikation entspräche.<br />

<strong>Die</strong>s führt dann zwar zur regelmäßigen (Mit-)Benutzung des Inhaltsverzeichnisses,<br />

-<strong>und</strong> dadurch hoffentlich nicht zu einer mißgünstigen Einstellung beim Leser- un-<br />

terstreicht aber gleichzeitig den provisorischen Charakter dieses Ersatzelementes. 1<br />

Der Nachteil dieser Link-Angaben ist, im Vergleich zur herkömmlichen Methode,<br />

dass sie den Spezifikationen im World Wide Web [link:II.4] (auch WWW o<strong>der</strong> W3 ge-<br />

nannt) entsprechen sollen <strong>und</strong> somit keine Mehrfachnennungen in einer Angabe<br />

zulassen. Ein gleichzeitiger Verweis in zwei Richtungen in Form von [siehe Kapitel<br />

Nr. x, S. y, <strong>und</strong> Kapitel Nr. w, S. z] ist nicht möglich beziehungsweise unzulässig.<br />

<strong>Die</strong>se Vorgehensweise dient vor allem zur raschen Auffindung verlinkter Stellen <strong>und</strong><br />

unterstützt somit, bei einer potentiellen Umsetzung dieser Studie für das WWW, die<br />

Programmierungsarbeiten in HTML [link:II.4.2]. Durch die Kursiven direkt vor einer<br />

Link-Angabe wird weiterhin angezeigt, dass die Stelle auf die sie verweist, -<strong>der</strong><br />

linearen Abfolge dieser gedruckten Publikation nach- noch nicht genutzt wurde. Ist<br />

die Druckschrift nicht kursiv, war das Kapitel bereits zu lesen. <strong>Die</strong>se umständlich<br />

wirkende Formatierung ersetzt zusätzliche Angaben (siehe oben <strong>und</strong> siehe unten)<br />

<strong>und</strong> entspricht im Ansatz auch <strong>der</strong> farblichen Differenz von benutzten <strong>und</strong> noch<br />

nicht-benutzten Links auf einer Browser-Seite [link:II.4.2].<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!