06.03.2013 Aufrufe

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I Einleitung<br />

<strong>Die</strong>se Bedingungen gelten allerdings nicht nur für den wissenschaftlichen Hoch-<br />

schulbereich <strong>und</strong> seine Publikationen, son<strong>der</strong>n auch für eine große Anzahl von Unter-<br />

nehmen aus <strong>der</strong> Wirtschaft. Das Ergebnis ihrer Unternehmungen, das Produkt o<strong>der</strong><br />

eine bestimmte <strong>Die</strong>nstleistung, sollte nicht nur weithin bekannt, son<strong>der</strong>n möglichst<br />

vor <strong>der</strong> Konkurrenz (dem Mitbewerber!) auf dem Markt präsent sein. 21 Eine immer<br />

mehr genutzte Möglichkeit hierfür, bietet das World Wide Web beziehungsweise die<br />

Veröffentlichung von thematisch zusammengefassten Informationen an einem Ort<br />

im Internet, respektive in einer <strong>Website</strong>.<br />

Dazu ist aber die Digitalisierung <strong>und</strong> die elektronische Speicherung von Infor-<br />

mationen notwendig, wodurch die sonst informationspräsentierende Oberfläche<br />

»Papier«, durch den »Bildschirm« ersetzt werden muss. Das Informationsdesign<br />

beschäftigt sich bis heute weitestgehend mit <strong>der</strong> Visualisierung von Inhalten, doch<br />

sind Tendenzen erkennbar auch die akustische Umsetzung von Inhalten stärker<br />

zu berücksichtigen. 22 <strong>Die</strong> visuelle Gestaltung von Bildschirmoberflächen, bezie-<br />

hungsweise von Benutzungsoberflächen einer <strong>Website</strong> auf dem Bildschirm, ist ein<br />

Schwerpunkt des »<strong>Website</strong>-Design«. <strong>Die</strong> vorliegende Arbeit konzentriert sich bei<br />

diesem Informationsdesign für das WWW ebenfalls auf die visuelle Komponente <strong>der</strong><br />

oft audiovisuell geprägten <strong>Website</strong>s.<br />

2.3 Vorgehensweise <strong>und</strong> Begriffsbestimmungen<br />

Das <strong>Website</strong>-Design muss sich mit <strong>der</strong> hyperlink-basierten [link:II.5.1] Struktur des<br />

WWWs <strong>und</strong> <strong>der</strong> (netzwerk-)technischen Übermittelbarkeit [link:II.5.2] von Infor-<br />

mationen <strong>und</strong> Hypermedia-Elementen [link:II.4.2] auseinan<strong>der</strong>setzen. Der Begriff<br />

»Webdesign«, <strong>der</strong> die über den Kontext einer <strong>Website</strong> hinausgehenden Aspekte ihrer<br />

Präsentation mitberücksichtigt, ist somit treffen<strong>der</strong>. Im Webdesign ist die Struktur<br />

des WWW maßgeblich für die <strong>Strukturierung</strong> von <strong>Website</strong>s.<br />

<strong>Die</strong> hinter <strong>der</strong> Bildschirmoberfläche existierende, nicht-sichtbare <strong>und</strong> dezentrale [link:<br />

III.6.2] Struktur einer <strong>Website</strong> wird zum Beispiel erst durch Visualisierungskonzepte<br />

[link:III.6.3], die Navigationsprogrammierung [link:III.6.4] <strong>und</strong> durch die einheitliche<br />

Platzierung [link:III.7.2] von Navigationselementen [link:III.6.4] transparent <strong>und</strong> somit<br />

für den Nutzer erkennbar.<br />

Kapitel 2 Motivation <strong>und</strong> Zielsetzung<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!