06.03.2013 Aufrufe

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Schlußbetrachtungen Kapitel 9 Resümee<br />

Im Informationsdesign geht es zwar nicht vorrangig um das Erfinden des Stoffes,<br />

dieser ist durch das vorhandene Wissen bereits vorgegeben, aber im Zuge des “Pla-<br />

nen <strong>und</strong> Definieren zur Visualisierung” 2 bedarf es einer inventio zur gedanklichen<br />

Erfassung dieses Wissens, also zum Finden o<strong>der</strong> Erschließen <strong>der</strong> Informationen<br />

<strong>und</strong> einer dispositio zur anschließenden <strong>Strukturierung</strong> dieser gewonnenen Infor-<br />

mationen.<br />

Im Anschluss daran tangiert die Berücksichtigung “des Umfeldes in dem [die In-<br />

formationen] dargeboten werden” 3 , die Kriterien zur Gestaltung von Informationen<br />

auf einer <strong>Website</strong> <strong>und</strong> entspricht dabei dem sprachlichen Ausdruck (elecutio, S. 213)<br />

einer Rede. Und zum Ausdruck, beziehungsweise zur korrekten Gestaltung, bedarf<br />

es <strong>der</strong> angemessenen (aptum, S. 216ff), richtigen (latinitas, S. 221f) <strong>und</strong> deutlichen<br />

(perspicuitas, S. 224f) Sprache, also in diesem Fall <strong>der</strong> entsprechenden Auswahl<br />

von non-verbalen, visuellen Zeichen beziehungsweise rhetorischen Figuren. Nach<br />

Abschluss <strong>der</strong> <strong>Strukturierung</strong> einer <strong>Website</strong> kann zur Gestaltung <strong>der</strong> erstellten<br />

Teilbereiche ebenfalls auf das antike <strong>Rhetorik</strong>system <strong>und</strong> seine Ausführungen zu<br />

den Redeteile(n) (partes orationis, S. 258) zurückgegriffen werden.<br />

Zum Beispiel um auf <strong>der</strong> einleitenden Seite einer <strong>Website</strong>, die Aufmerksamkeit<br />

(attentum parare, S. 259) o<strong>der</strong> das Wohlwollen (captatio benevolentiae, S. 260) des<br />

Rezipienten zu erlangen. Auch die verschiedenen Wirkungsfunktionen einer Rede<br />

(officia oratoris, S. 277) sind vergleichbar mit “<strong>der</strong> Absicht, bestimmte Reaktionen<br />

im Hinblick auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Adressaten hervorzurufen” 4 <strong>und</strong> sind für die<br />

Wirkungsabsicht einer <strong>Website</strong> von Bedeutung. Sie kann mit ihren Informationen<br />

neue Einsichten <strong>und</strong> Erkenntnisse beweisen (probare, S. 279) <strong>und</strong> dabei belehrend<br />

(docere, S. 279), o<strong>der</strong> unterhaltsam (delectare, S. 280) informieren.<br />

Zur Erregung <strong>der</strong> Leidenschaft <strong>und</strong> zur gezielten Motivation (movere, S. 280) <strong>der</strong><br />

Rezipientenschaft in <strong>der</strong> Werbung bedarf es sämtlicher Kunstgriffe, die die <strong>Rhetorik</strong><br />

zu liefern in <strong>der</strong> Lage ist. Hierbei gilt es aber nicht die <strong>Rhetorik</strong> mit <strong>der</strong> Verkaufsphi-<br />

losophie mancher Werbeagenturen <strong>und</strong> ihrer gezielten Provokation gleichzusetzen<br />

(Vgl. Kapitel 3.4 [link:II.3.4]). Nach dieser strengen Übersetzung <strong>der</strong> Antike, soll noch<br />

auf die Potentiale dieser vorhandener <strong>und</strong> bewährter Systematik für die Produktion<br />

von speziellen Softwareprogrammen, so genannten Autorensystemen hingewiesen<br />

werden.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!