06.03.2013 Aufrufe

Der Europäische Gesundheitsbericht - World Health Organization ...

Der Europäische Gesundheitsbericht - World Health Organization ...

Der Europäische Gesundheitsbericht - World Health Organization ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 5 2 <strong>Der</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Gesundheitsbericht</strong> 2009<br />

darin, die zersplitterten Strukturen aus den Zeiten der Sowjetunion neu zu organisieren,<br />

eine mit umfassenden Befugnissen ausgestattete Behörde einzurichten, die für den Einkauf<br />

von Leistungen zuständig ist und neue Anreize für das System schafft, und die öffentlichen<br />

Mittel für die Finanzierung des Gesundheitswesens zu erhöhen. Angesichts der Tatsache, dass<br />

ein großer Teil der Arbeitskräfte im informellen Sektor tätig ist, war jedoch offensichtlich,<br />

dass die Lohnsteuer allein nicht ausreichen würde, um der Bevölkerung den erwünschten<br />

Leistungsumfang zur Verfügung zu stellen. Daher sah die Reform auch vor, dem neuen<br />

Krankenversicherungsfonds auch allgemeine Haushaltseinnahmen zur Verfügung zu<br />

stellen, damit auch konkret definierte Bevölkerungsgruppen, die keine Beiträge zahlen, in<br />

den Genuss der Leistungen kommen. Somit wurde die Krankenpflichtversicherung durch<br />

eine ungewöhnliche Kombination von Mitteln finanziert: Etwa zwei Drittel der vom Fonds<br />

verwalteten Mittel entstammten Zuweisungen aus allgemeinen Einnahmen und nur ca. ein<br />

Drittel stammte aus der Lohnsteuer (64).<br />

Ausgleich der Fragmentierung in Ländern mit mehreren konkurrierenden<br />

Versicherungsträgern: Schaffung eines Gleichgewichts zwischen dem<br />

Wettbewerb der Versicherungsträger und der Solidarität innerhalb der<br />

Gesellschaft<br />

In einigen Ländern der Region finden sich Krankenpflichtversicherungssysteme, die von<br />

mehreren konkurrierenden Versicherungsträgern verwaltet werden. Dies ist in Belgien,<br />

Deutschland, Israel, den Niederlanden, der Russischen Föderation, der Schweiz, der Slowakei,<br />

der Tschechischen Republik und neuerdings Georgien der Fall. Da in einem solchen System die<br />

verfügbaren Beiträge, die im Voraus für die Krankenversicherung entrichtet wurden, bewusst<br />

aufgeteilt werden, gefährdet der Wettbewerb die Solidarität und den Grad der Absicherung<br />

gegen Risiken, die auf der Grundlage der vorhandenen Finanzmittel gewährt werden können.<br />

Fast alle Länder mit einem solchen System haben Maßnahmen eingeführt, mit denen die<br />

beschriebenen potenziellen Folgen abgemildert werden sollen. In der Tschechischen Republik<br />

wird der Wettbewerb zwischen den Versicherern so gesteuert, dass für diese weniger Anreize<br />

bestehen, unter den Versicherungsnehmern eine Auswahl zu treffen oder bestimmte Personen<br />

zu diskriminieren. 1994 wurde ein Risikoausgleichsmechanismus eingeführt, der durch ein<br />

Gesetz aus dem Jahr 2003 deutlich verbessert und in den folgenden drei Jahren umgesetzt<br />

wurde. Mit diesem Instrument konnten einige Erfolge erzielt werden. Faktisch wurde ein<br />

virtueller nationaler Pool eingeführt, da fortan alle eingezahlten Beiträge beim Risikoausgleich<br />

berücksichtigt wurden, während zuvor nur ein partieller Risikoausgleich stattgefunden hatte.<br />

Ein wichtiges Ziel der Reform bestand darin, die Effizienz des Gesundheitssystems dadurch<br />

zu verbessern, dass die Versicherer dazu veranlasst werden, nicht um Versicherungsnehmer<br />

zu konkurrieren (in dem Bemühen, diejenigen Kunden zu gewinnen, bei denen mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit die erzielten Einnahmen die Kosten übersteigen), sondern beim Einkauf<br />

von Gesundheitsleistungen in Wettbewerb zu treten. Während es für die Versicherer bisher<br />

von Vorteil war, sich reiche, junge und gesunde Kunden auszusuchen, sind im neuen Modell<br />

mit einer solchen Selektion weniger Vorteile verbunden. Weil das reformierte System die<br />

Einnahmen der individuellen Versicherer und die Risikostruktur ihrer Versicherungsnehmer<br />

besser berücksichtigt, besteht seitens der Versicherer eine höhere Motivation, ihr<br />

Kostenmanagement und die allgemeine Qualität ihrer Leistungen zu verbessern und in<br />

diesen Bereichen in Wettbewerb zu treten. Zwar lässt sich bislang noch keine verbesserte<br />

Einkaufspraxis feststellen, doch muss, um die gezielte Kundenselektion der Versicherer zu<br />

minimieren, der Risikoausgleich ein hinreichendes Niveau erreicht haben (60).<br />

Halbherzige Reformen der Gesundheitsfinanzierung können dazu führen, dass der<br />

Geldfluss noch stärker fragmentiert wird, was Interessenkollisionen hervorrufen kann und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!