19.04.2013 Aufrufe

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL BERLIN ,EUROPE NOW<br />

DRAGANA MLADENOVIĆ<br />

JEMAND MUSS JOSEF K.<br />

BESTOCHEN HABEN<br />

Gelegentliche Sommerurlaube in Griechenland einmal ausgenommen, habe ich die Länder der Euro -<br />

päischen Union erst im Alter von zwanzig Jahren betreten. Das war im Jahr 1997, das in der Bundes -<br />

republik Jugoslawien [SRJ], oder besser gesagt in den Resten der einstigen großen SFRJ [Sozialistischen<br />

Föderativen Republik Jugoslawien], so elend war. Dem Jahr waren die finstersten Tage der<br />

neueren serbischen Geschichte vorausgegangen – sinnlose Kriege und entsetzliche Verbrechen. Der<br />

serbische Alltag war in diesen Tagen von Isolation, Geldmangel, Inflation, Stromsparen, Visum-Bürokratie,<br />

von Schlangen beim Warten auf Grundnahrungsmittel, von ständiger Indoktrinierung durch die<br />

Medien und von Studentendemonstrationen geprägt…<br />

Zu dieser Zeit reisten nur reiche Leute [für die das Milošević-Regime in der Regel kein Problem darstellte],<br />

dann Leute mit einem Ticket nur in eine Richtung, junge Männer, die vorübergehend vor der<br />

Einberufung flüchteten, Flüchtlinge aus Kroatien und Bosnien oder diejenigen, denen es gelungen<br />

war, einen Platz bei einer günstigen Gruppenreise zu ergattern. Ich zählte zu den Letzteren. Von Belgrad<br />

fuhr ich mit etwa vierzig Oberstufenschülern und ihren Lehrern mit dem Bus los. Ich kannte kei -<br />

nen von ihnen.<br />

In der Reiseroute war die Besichtigung von Wien, Paris, Mailand, Verona und Venedig in sieben Tagen<br />

enthalten. Da meine Pilgerfahrt nach Europa hauptsächlich im Bus stattfand, versuchte ich, die hormonellen<br />

Störungen meiner Teenager-Reisegefährten und ihre entsetzliche Turbofolk-Tortur als »all in -<br />

clusive« aufzufassen. Neben mir saß ein Professor für serbische Sprache und Literatur, der, wie ich<br />

später erfahren habe, so oft von Kafka sprach, dass ihm die Schüler den Namen Josef K. verpasst<br />

hatten. Da er schweigsam war, überraschte mich seine heftige Reaktion darauf, dass der Fahrer von<br />

jedem Fahrgast eine Mark verlangte, da das Benzin über Nacht teurer geworden war und er nicht vor -<br />

hatte, 50 Mark aus eigener Tasche zu bezahlen.<br />

»Wie unterstehen Sie sich, Kinder auszurauben! Der Preis wurde im Vorhinein vereinbart! Lassen Sie<br />

den Blödsinn!«, schrie Professor K. Der Fahrer blieb aber stur. Um die Reise so schnell wie möglich<br />

fortzusetzen, hatten wir die verlangte Summe schnell beisammen. Josef wollte nicht daran teilnehmen.<br />

»Wenn man im Modergeruch lebt, stinkt man irgendwann selbst danach«, meinte er wütend. Von<br />

meiner Heimat habe ich kurz vor der Grenze zu Ungarn Abschied genommen, in der Kabine eines<br />

türkischen Klos, an dessen Tür »Serbien bringt mich um« stand. Obwohl es auf der Toilette weder<br />

warmes Wasser noch Seife, noch Papierhandtücher gab, musste man für die Benutzung natürlich<br />

bezahlen. Ich hatte mir etwas anderes gewünscht.<br />

Wenn ich in diesem Moment mein erstes Erlebnis von Europa wieder zum Leben zu erwecken versuche,<br />

fallen mir ständig die Windräder auf dem Weg nach Wien ein, von denen es damals weniger gab als<br />

heute, und Toiletten, die, je weiter wir in die entwickelte Welt vordrangen, immer mehr sensorische<br />

Möglichkeiten boten. Den stärksten Eindruck hinterließ jedoch eine warme Raststätte am Fuße der<br />

Alpen. Es war dunkel, die Luft war kalt und herb. Wir machten etwa eine Viertelstunde halt. Das Motel<br />

oder die Gaststätte oder das Geschäft, oder was immer dieses hübsche Holzhäuschen war, war beleuchtet<br />

und warm. Alles darin war sehr gemütlich. Es roch nach Kaffee und Zimt und die Regale wa -<br />

ren prall gefüllt mit bunten Waren. Ungeachtet all dessen, was ich in den nächsten Tagen auf meiner<br />

ersten Europareise sehen sollte, blieb dieser Raum in meinem Bewusstsein das Symbol für diese fei -<br />

ne, wohl versorgte und nach menschlichen Maßstäben geschneiderte Union.<br />

Josef K. verbrachte die alpine Pause im Bus. Ich war sicher, dass er sich schlafend gestellt hatte.<br />

Vierzehn Jahre später. Weder ist Serbien so, wie es unter dem Milošević-Regime war, noch haben sich<br />

unsere Hoffnungen zur Gänze erfüllt. Den Mund voll Europa, die Ohren voll Kosovo. Die Verwaltung,<br />

die alles bremst, die Bestechungsgelder, die alles beleben. Der Polizist hat das Vergehen für 20 Euro<br />

nicht gesehen, der Arzt hat die Hüfte nicht operiert – 300 Euro, die Krankenschwester hat die Wun -<br />

de nicht verbunden – 50 Euro sind zu wenig, der Ankläger hat die Akte nicht versteckt – 1000 Euro,<br />

der Richter hat keinen Freispruch verkündet – 1500 Euro, keiner hat die Prostituierte auf der Brücke<br />

gesehen, keiner hat sie auch nur angerührt. Den Mund voll Kosovo, die Ohren voll Europa.<br />

Mein Mann und ich eilen durch die Straßen von München. Um 17 Uhr fährt der Bus nach Belgrad. Wir<br />

beeilen uns im naiven Glauben, dass auch dieser Bus, wie alle Züge, mit denen wir Deutschland bereist<br />

haben, pünktlich sein wird. Die Bahnsteige befinden sich unten, im Untergeschoss des Gebäu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!