19.04.2013 Aufrufe

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

,<br />

ANATOLIJ GRINVALD EUROPE NOW<br />

6. Wir, die Europäer<br />

Nichts bindet die Menschen stärker zusammen als gemeinsame Arbeit. Blut und Schweiß. Blut von<br />

den geplatzten Schwielen an den Händen. Schweiß [in Kasachstan haben wir im Winter oft eine Tem -<br />

peratur von minus fünfundvierzig Grad und der Schweiß gefriert im Gesicht zu einer dünnen Kruste].<br />

Da war es absolut egal, wer du bist: ein Russe, ein Kasache oder ein Deutscher. Der Arbeitseifer ver -<br />

band alle miteinander. In Deutschland herrscht Arbeitslosigkeit. Ein guter Teil der Russen, der Türken,<br />

der Deutschen sitzen zu Hause und hassen einander im Stillen. Die Deutschen hassen die anderen<br />

im Stillen dafür, dass sie Arbeitslosengeld kassieren. Wenn die anderen jedoch arbeiten gehen, dann<br />

heißt es, dass sie den Deutschen ihre Arbeitsplätze wegnehmen. Die anderen mögen die Deutschen<br />

nicht, weil diese so arrogant sind. Und auch nicht besonders kontaktfreudig. Ja, Deutschland ist ei -<br />

ne geschlossene Gesellschaft. Die Fremden stehen verzweifelt im Abseits und rauchen. Verrauchen<br />

das ganze Geld der arbeitenden deutschen Steuerzahler. Und der Ausweg? Du glaubst, ihn gefunden<br />

zu haben: ein vierstündiger Arbeitstag. Zumal eine Volksweisheit sagt, die Sklaverei sei nicht aufgehoben,<br />

sondern lediglich durch achtstündige Arbeitstage ersetzt worden. Natürlich wurden über den<br />

vierstündigen Arbeitstag bereits unzählige Bücher geschrieben, die alle Vor- und Nachteile aufzeigen.<br />

Für den größten Vorteil hältst du zum Beispiel das inflationäre und abgenutzte Wort »Integration«.<br />

Und wenn der Strom der Emigranten und Aussiedler aus Osteuropa allmählich nachlässt, so wird doch<br />

die Flut der Leute aus Afrika und dem Nahen Osten größer und größer. Aber Gott sei Dank bist du<br />

kein Politiker.<br />

Europa will ein gemeinsames Haus Europa errichten. Die Geschichte kennt da einige Präzedenzfälle.<br />

Der älteste ist wohl der Turmbau zu Babel. Was Gott damals tat, das wissen wir alle. Nun, solange<br />

Europa keine einheitliche Staatssprache hat, wird daraus nichts werden. Dasselbe betrifft die Identität.<br />

Solange in deinem Ausweis steht, du bist ein Deutscher, ein Franzose, ein Türke oder ein Russe,<br />

wirst du kein Europäer sein. Ja, im Pass sollte »Europäer« stehen. Das ist ein unumgängliches Opfer.<br />

Denn alle Umbrüche geschehen zuerst im Bewusstsein. Dort beginnt auch die Integration eines<br />

jeden einzelnen Staatsbürgers in ein gemeinsames europäisches Bewusstsein.<br />

7. Warum die UdSSR zugrunde ging oder: Hallo, Georgi Petrowitsch<br />

In der UdSSR gab es alles. Fast alles. Es gab eine gemeinsame Sprache, es gab einen gemeinsamen<br />

Glauben – an Lenin und an seine Ideen. Der Glaube an eine ephemere Zukunft unter der Bezeichnung<br />

»Kommunismus« ersetzte den Glauben an Gott. Nur eine Kleinigkeit gab es nicht: Es gab keine<br />

Milch und keine Wurst. Diese Kleinigkeit aber war entscheidend. Du weißt es noch ganz genau, wie<br />

du morgens um fünf aufstehen musstest, um Milch für ein neugeborenes Brüderchen zu kaufen.<br />

Das Geschäft öffnete um sieben, aber es galt, schon viel früher dort zu sein, um sich einen Platz in<br />

der Schlange zu sichern. Denn für alle reichte Milch nur auf dem Papier: Es gab da entsprechende<br />

Tabellen in Erdkunde-Lehrbüchern. Tja, in Wirklichkeit mussten die Menschen draußen bei minus drei -<br />

ßig oder minus vierzig Grad über zwei Stunden lang frieren. Und sobald das Geschäft öffnete, wur de<br />

es im Sturm genommen, wie der Winterpalast 1917. Das Gedränge war derart stark, dass die Blechkanne<br />

deinen noch schwachen neunjährigen Händen von hungernden Volksmassen regelrecht entrissen<br />

wurde, sie verschwand dann im brodelnden Menschenstrudel. Wurst und Butter bekam man nur bei<br />

Vorlage von speziellen Lebensmittelkarten. Ein Kilo Wurst pro Person pro Monat. Und ein halbes<br />

Kilo Butter.<br />

In der Schule warst du ein Politaufklärer. Einige entfernte Verwandte und Freunde der Familie lebten<br />

bereits, trotz des Eisernen Vorhangs, in Deutschland. Und eines Tages [da warst du dreizehn Jahre<br />

alt] führtest du eine Informationsveranstaltung durch, bei welcher du über die Vorzüge des Lebens<br />

im Kapitalismus am Beispiel einfacher Arbeiter sprachst. Eigentlich nichts Besonderes. Du hast bloß<br />

die Einkommenshöhe verglichen sowie einige Kostenfaktoren. Milch, Wurst, Fleisch, Kleidung. Das<br />

Ganze war dann ein Riesenskandal. Man wollte dich gleich der Schule verweisen. Aus dem Bund<br />

der Pioniere rauswerfen. Erschießen, erhängen, in den Gulag schicken. Doch leider warst du noch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!