19.04.2013 Aufrufe

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

Literarischer Rettungsschirm.pdf - Internationales Literaturfestival ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

,<br />

12. INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL BERLIN EUROPE NOW<br />

NORBERT SCHEUER<br />

GRENZLAND<br />

Ende Oktober 2011 fuhr Karl mit dem Zug in Richtung Westeifel; er wollte in ein Dorf, direkt an der bel -<br />

gischen Grenze, wo er beabsichtigte, einige Tage in einem abgelegenen Gasthof zu verbringen. Der<br />

Gast hof gehörte Julia, einer Freundin, die Karl lange nicht mehr gesehen hatte. Karl hatte Julia im<br />

Sommersemester 1979 an der Universität kennengelernt. Julia hatte sich in einem Seminar neben<br />

ihn gesetzt, ihre ledernen Handschuhe ausgezogen und sie sorgfältig auf das Pult gelegt; Handschuhe<br />

waren eine ihrer Marotten, ihr persönlicher Stil, wie sie zu sagen pflegte. Ihre Hände waren klein und<br />

zart. Obwohl sie nicht verheiratet war, trug sie einen altgoldenen Ehering an der rechten Hand. Karl<br />

hatte erst ihre schmalen Hände betrachtet, dann in ihre Augen geblickt. Sie hatte blaugrüne Iris und<br />

blondes, strähniges Haar, das über ihre Schultern fiel. Sie waren eine Zeit lang zusammen gewesen.<br />

Julia verlangte, dass er ihr den Ring abzog, bevor sie sich liebten. Sie hatte ihm einmal erzählt, es<br />

sei der Ehering ihres Großvaters, der Zöllner an der belgischen Grenze gewesen war. Es war wunder -<br />

bar gewesen, mit Julia zu schlafen, sie war unkomplizierter als alle Frauen, die er nach ihr kennenge -<br />

lernt hatte. Je länger die Zeit mit Julia zurücklag, desto schöner erschien sie ihm. Er blickte entgegen<br />

der Fahrtrichtung aus dem Zugfenster. Was in seinem Blickfeld erschien, war bereits Vergangenheit.<br />

Kieshalden, ausrangierte Container am Rande der Gleise, Silos hinter einem Durchfahrtsbahnhof,<br />

ein Schrottplatz, rostige Autos aus den siebziger und achtziger Jahren, aus der Zeit, in der er jung<br />

gewesen war. Karl dachte daran, dass die Griechen das Reich der Toten, den Hades, auch rückwärts<br />

betraten, was sie vor sich gehabt hatten, war ihre Vergangenheit. Auf den Höhenrücken drehten sich<br />

Windräder, am Himmel schwebten Kranichzüge zu ihren Winterquartieren, die Wälder leuchteten berauschend<br />

bunt, der Zug fuhr in einen Tunnel, danach ein Industriegebiet, vom Bahndamm sah er auf<br />

dicht aneinandergedrängte Hausdächer einer Ortschaft hinunter.<br />

Julias Eltern starben kurz nacheinander und sie kehrte in ihr Heimatdorf zurück, das nicht weit von<br />

hier, irgendwo direkt an der belgischen Grenze, lag. Julia hatte, wie Karl später von Freunden hörte,<br />

ihr Studium abgebrochen, hatte geheiratet und war in der Eifel geblieben, um die Gaststätte ihrer Eltern<br />

weiterzuführen. Achtundzwanzig Jahre später, Karls damalige Frau Miriam hatte ihn nach vielen<br />

Ehejahren verlassen, rief er Julia an. Karl hatte abends im Büro auf die Ergebnisse eines noch laufen -<br />

den Testprogramms gewartet, als er sie anrief. Sie hatte während des Telefonats hinter der Theke gestanden.<br />

Im Hintergrund hörte Karl Musik und laute Gesprächsfetzen. Julia schien wenig überrascht<br />

über seinen Anruf. »Heute Abend sind der Musik- und Kegelverein hier, dann ist immer viel los.« Sie<br />

bat ihn, zu warten, da sie in die Küche musste. »Ich rufe später wieder an«, sagte Karl. Er hatte sie<br />

nicht mehr angerufen – vielleicht wegen Sandra, die er einige Tage später kennengelernt hatte und<br />

mit der er sich über Miriam hinwegtröstete. Sandra und Karl trafen sich seit seiner Trennung an den<br />

Wochenenden, besuchten Konzerte, hatten zusammen eine Kreuzfahrt gemacht, auf der sie sich zu<br />

oft wegen Kleinigkeiten gestritten hatten.<br />

Zwei Jahre waren seit jenem Telefonat vergangen, Karl saß im Zug, der eine Gegend durchquerte, die<br />

er nur aus Julias Erzählungen und von Fotografien kannte. Damals interessierte sich Julia sehr für Fo -<br />

tografie, hatte ihm erklärt, für sie sei eine Fotografie ein Tropfen aus dem Meer der Wirklichkeit. Auf<br />

guten Fotos könne man Umrisse einer Wahrheit erkennen, die sonst unsichtbar bliebe. Karl wusste<br />

nicht, warum er seiner Vergangenheit hinterherfuhr. In einer Woche musste er wieder im Rechenzentrum<br />

sein, wegen einer schon seit einem Jahr geplanten Softwareumstellung. In den letzten Monaten<br />

hatte er fast ohne Unterbrechung gearbeitet. Er war jetzt Mitte fünfzig und musste aufhören, jeder<br />

technischen Neuerung hinterherzujagen. Während der Zugfahrt bemerkte er zum ersten Mal, wie viel<br />

Zeit vergangen war, Zeit, die sich in seiner Erinnerung weiter veränderte, von der er fälschlicherweise<br />

geglaubt hatte, sie verschwinde spurlos.<br />

Die Busse fuhren vom Kaller Bahnhofsvorplatz zu den großen Stauseen des Nationalparks und weiter<br />

bis zur belgischen Grenze. Auf den Treppenstufen vor dem Bahnhofsgebäude hockten Jugendliche,<br />

in der Bahnhofsstraße drängten sich Geschäfte, eine kleine Spielhalle und ein Reisebüro, gegenüber<br />

vom Bahnhof lehnte eine Frau mit kurzem rotem Haar an ihrem Taxi und rauchte. Karl ging an ihr vorü -<br />

ber zur Bushaltestelle. Bis sein Bus fuhr, hatte er eine halbe Stunde Zeit. Er kaufte in der Cafeteria<br />

des Supermarkts einen Becher Kaffee und setzte sich an einen Terrassentisch, seinen Rucksack mit<br />

Kulturbeutel, Unterwäsche und Strümpfen stellte er an das Tischbein. Neben ihm saß ein Junge mit<br />

seiner Mutter. Wie man an ihrem Kittel erkennen konnte, arbeitete sie im Supermarkt. Sie sprach mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!