20.04.2013 Aufrufe

verfügbar hier

verfügbar hier

verfügbar hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deponierückbau – Abschätzung abgelagertes Ressourcenpotenzial<br />

Tabelle 7: Masse an potenziellen Wertstoffen, die in den Jahren 1990–2009 insgesamt<br />

auf österreichischen Deponien abgelagert wurden.<br />

Potenzielle Wertstoffe Summe (in t) Anteil (in %)<br />

metallhaltige Abfälle 19.696.400 58<br />

Energierohstoffe 3.073.400 9<br />

Mineralien 4.715.800 14<br />

Mehrfachnutzung 6.331.100 19<br />

Gesamtsumme 33.816.700 100<br />

Die zeitliche Entwicklung kann abgeschätzt werden, indem für jeden Zeitraum<br />

(1990–1997, 1998–2007, 2008–2009) eine durchschnittliche Ablagerungsmenge<br />

pro Jahr errechnet wird.<br />

Tabelle 8: Durchschnittliche Ablagerung an potenziellen Wertstoffen pro Jahr.<br />

Potenzielle Wertstoffe 1990–1997 1998–2007 2008–2009<br />

metallhaltige Abfälle 1.197.500 971.070 202.850<br />

Energierohstoffe 227.500 122.270 15.350<br />

Mineralien 215.800 263.200 178.700<br />

Mehrfachnutzung 408.800 286.040 100.150<br />

Es lässt sich feststellen, dass bei allen potenziellen Wertstoffen ein Rückgang<br />

der pro Jahr abgelagerten Massen zu verzeichnen ist. Aufgrund der Beschränkung<br />

der erlaubten organischen Substanz (angegeben als TOC) in den abgelagerten<br />

Abfällen ist der Rückgang bei den Energierohstoffen besonders stark.<br />

Dagegen hat die Ablagerung der Mineralien zunächst sogar einen Anstieg erfahren<br />

und ist erst danach leicht zurückgegangen.<br />

Umweltbundesamt Wien 2011 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!