20.04.2013 Aufrufe

verfügbar hier

verfügbar hier

verfügbar hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 20: Vergleich des Energieeinsatzes KEA und der THG-Emissionen bei der<br />

Primär- und Sekundärproduktion pro Tonne Kupfer (Deponie A)<br />

(Quelle: Umweltbundesamt).<br />

Deponierückbau – Klimarelevanz der Wertstoffrückgewinnung<br />

KEA<br />

(in GJ/t)<br />

THG<br />

(in kg/t)<br />

Primärproduktion 64,8 5.569<br />

Sekundärproduktion 16,8 max. – 1.197<br />

Differenz Primärproduktion – Sekundärproduktion 48,0 max. 6.766<br />

Bei der Sekundärproduktion von Kupfer werden 48,0 GJ/t Energieverbrauch<br />

(74 %) und maximal 6.766 kg/t der THG-Emissionen (max. 122 %) im Vergleich<br />

zur Primärherstellung vermieden. Die THG-Emissionen der Sekundärproduktion<br />

weisen einen negativen Beitrag aus, da durch die Vermeidung zukünftiger Deponiegas-Emissionen<br />

mehr THG-Emissionen eingespart werden, als durch die<br />

Sekundärproduktion anfallen.<br />

Die Energie- und CO2-Ersparnis ist für die österreichische CO2- und Energiebilanz<br />

nicht relevant, da es in Österreich keine Primärproduktion mehr gibt, die<br />

durch Sekundärproduktion substituiert werden könnte (UMWELTBUNDESAMT 2010).<br />

6.5 Eisen/Stahl<br />

Eisen und Stahl werden grundsätzlich über zwei Verfahrensrouten erzeugt: in<br />

Elektrostahlwerken und integrierten Stahlwerken (Hochofenroute). Elektrostahlwerke<br />

befinden sich in Kapfenberg (Böhler Edelstahl), Mitterdorf (Breitenfeld<br />

Edelstahl) und in Graz (Marienhütte). Die in Österreich relevanten integrierten<br />

Stahlwerke sind die Anlagen der Fa. Voestalpine Stahl in Linz und in Donawitz.<br />

Bei der Primärproduktion (Hochofenroute) wird das Referenzszenario mit 5 %<br />

Eigenschrott angesetzt. Dazu wurden Daten aus UMWELTBUNDESAMT (2010)<br />

verwendet.<br />

Bei der Sekundärproduktion wird von einem Maximalanteil der Schrottzugabe<br />

von 30 % ausgegangen. Vorketten der Gewinnung der Primärrohstoffe und deren<br />

Transport werden durch GEMIS berechnet.<br />

Ein Vergleich von Primär- und Sekundärproduktion ergibt die in Tabelle 21 angegebenen<br />

Einsparungen.<br />

Tabelle 21: Vergleich des Energieeinsatzes KEA und der THG-Emissionen bei der<br />

Primär- und Sekundärproduktion pro Tonne Rohstahl (Deponie A)<br />

(Quelle: Umweltbundesamt).<br />

KEA<br />

(in GJ/t)<br />

THG<br />

(in kg/t)<br />

Primärproduktion 27,4 2.370<br />

Sekundärproduktion 22,3 max. 1.484<br />

Differenz Primärproduktion – Sekundärproduktion 5,1 max. 884<br />

Umweltbundesamt Wien 2011 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!