20.04.2013 Aufrufe

verfügbar hier

verfügbar hier

verfügbar hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 39 zeigt den Effekt des Kupferschrottmarktpreises auf die Wirtschaftlichkeit<br />

des Deponierückbaus. Der Kupferpreis müsste sich ca. verdreifachen,<br />

um den Deponierückbau aus dem Verkauf von Kupferschrott finanzieren zu<br />

können.<br />

Wirtschaftlichkeit von Deponierückbau –<br />

Parametervariation „Marktpreis Kupferschrott“<br />

5<br />

0<br />

‐5<br />

Erlöse minus<br />

‐10<br />

Kosten<br />

in €/m³<br />

‐15<br />

Deponievolumen<br />

‐20<br />

‐25<br />

‐30<br />

Quelle: Umweltbundesamt<br />

0 5000 10000 15000 20000 25000<br />

Marktpreis Kupferschrott in €/t<br />

Abbildung 39: Wirtschaftlichkeit des Deponierückbaus bei Variation des Marktpreises für<br />

Kupferschrott.<br />

Abbildung 40 zeigt, dass der Aluminiumschrottpreis (bei dem angenommenen<br />

relativ geringen Aluminiumschrottgehalt) kaum Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit<br />

des Deponierückbaus hat.<br />

Wirtschaftlichkeit von Deponierückbau –<br />

Parametervariation „Marktpreis Aluminiumschrott“<br />

5<br />

0<br />

Erlöse minus ‐5<br />

Kosten<br />

in €/m³<br />

Deponievolumen ‐10<br />

‐15<br />

‐20<br />

Quelle: Umweltbundesamt<br />

0 500 1000 1500 2000 2500<br />

Marktpreis Aluminiumschrott in €/t<br />

Abbildung 40: Wirtschaftlichkeit des Deponierückbaus bei Variation des Marktpreises für<br />

Aluminiumschrott.<br />

Deponierückbau – Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

Umweltbundesamt Wien 2011 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!