20.04.2013 Aufrufe

verfügbar hier

verfügbar hier

verfügbar hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scheibensiebe (Bewegte Roste, Sternsiebe)<br />

Sternsiebe sind eine Sonderbauform der Scheibensiebe. Scheiben- und Sternsiebe<br />

werden vor allem für feuchtes, schwierig abzusiebendes Gut verwendet.<br />

Sie bestehen aus mehreren, stufenförmig angeordneten Ebenen, die die Siebböden<br />

bilden und sich wie folgt zusammensetzen. Quer zur Förderrichtung sind<br />

rotierende Wellen angeordnet. Auf diesen Wellen sitzen Förderscheiben, die<br />

auch Rostscheiben genannt werden. Je nach Anwendungsfall sind diese unterschiedlich<br />

geformt.<br />

Durch diese Scheiben wird das Siebgut gerüttelt und dadurch werden Feingutanhaftungen<br />

auf Oberflächen großer Partikel entfernt. Verunreinigungen dürfen<br />

nur einen untergeordneten Anteil am Gesamtstrom darstellen, ansonsten besteht<br />

die Gefahr des Verstopfens und „Überfahren“ des Siebes. 5<br />

In den Sortieranlagen für Leichtverpackungen werden sternförmige Scheiben<br />

eingesetzt, deshalb auch die Bezeichnung „Sternsiebe“. Der seitliche Abstand<br />

der Scheiben und der Abstand zwischen den Walzen bestimmt <strong>hier</strong>bei die<br />

Trennkorngröße. (DUALES SYSTEM DEUTSCHLAND 2004)<br />

Abbildung 17: Sonderform eines Scheibensiebes – das Sternsieb.<br />

(© HAAS Holzzerkleinerungs- und Fördertechnik GmbH,<br />

Quelle: http://www.haas-recycling.de/de/siebtechnik-sternsieb.php)<br />

Abbildung 18 zeigt die Funktionsweise eines Sternsiebes:<br />

Das aufgegebene Material gelangt über das Förderband (1) auf das Siebdeck<br />

(2). Die ineinandergreifend auf Wellen angeordneten Siebsterne drehen sich in<br />

gleicher Richtung. Während das Gutkorn (4) durch die Spalten zwischen den<br />

Siebsternen hindurchfällt, wird das Überkorn (3) von den gebogenen Fingern<br />

5 http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/<br />

ifvu/tvu/dateien/skripte/entsorgungstechnik/Kap3_physikal_Verfahren_Teil1von2.pdf<br />

Deponierückbau – Klimarelevanz der Wertstoffrückgewinnung<br />

Umweltbundesamt Wien 2011 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!