20.04.2013 Aufrufe

verfügbar hier

verfügbar hier

verfügbar hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trommel- und Stangensiebe scheinen <strong>hier</strong>für unempfindlicher zu sein (ATV-<br />

DVWK/VKS 2002).<br />

Die Leistungsfähigkeit zwei verschiedener Vibrationssiebe und eines Trommelsiebes<br />

wurden im Zuge des Rückbauprojekts Edinburg, New York (NYSERDA<br />

1992) evaluiert. Es wurde dem Trommelsieb mehr Effizienz attestiert, die<br />

abgesiebte Fraktion der beiden Vibrationssiebe enthielt mehr mineralische Anteile<br />

als jene des Trommelsiebes. Dafür war die mineralische Fraktion der Vibrationssiebe<br />

von höherer Reinheit, mit einem geringeren Anteil an Glasbestandteilen.<br />

Stangenrost<br />

Der Stangenrost dient vor allem der Vorabscheidung von sperrigem Material im<br />

Abfall. In der Regel bestehen Stangenroste aus zwei ineinander greifenden Rosten,<br />

die gegeneinander oszillierende Bewegungen ausführen. Außerdem bewirkt<br />

eine elastische Aufhängung der Roststäbe eine zusätzliche Schwingbewegung<br />

durch das aufschlagende bzw. abrollende Klassiermaterial. Bei einer<br />

Neigung von 10–15° wird so ein guter Klassier-, Transport- und Selbstreinigungseffekt<br />

erzielt.<br />

Trommelsieb<br />

Im Trommelsieb wird der Müll durch die Trommeldrehung ständig bewegt, wodurch<br />

eine gute Umwälzung erreicht wird.<br />

Vorteile:<br />

Durch die Umwälzung wird der Abfall gut aufgelockert. Schmutzpartikel werden<br />

am Anfang der Trommel ausgeschieden, ehe der eigentliche Trennvorgang<br />

beginnt. Außerdem werden Papier- und Plastiksäcke geöffnet.<br />

Es erfolgt eine Selbstreinigung durch Aneinanderreiben der Altstoffe, was<br />

sich positiv auf die Wiederverwertbarkeit und die weitere Aufbereitung auswirkt.<br />

Durch den Mischeffekt wird es auch möglich, großflächige Teile (z. B. Folien)<br />

von anderen Inhaltsstoffen abzutrennen. Liegt bei einem normalen Schwingsieb<br />

beispielsweise eine Folie auf der Siebfläche, so versperrt sie den auf der<br />

Folie liegenden feineren Anteilen den Zugang zu den Sieböffnungen. Im<br />

Trommelsieb dagegen rollt das Material an der Wand ab und ändert somit<br />

ständig seine Lage.<br />

Es ist eine gute Anpassung an die Materialeigenschaften durch Einbau unterschiedlicher<br />

Siebbleche und Veränderung des Neigungswinkel möglich.<br />

Von Vorteil sind auch die einfache Konstruktion sowie der erschütterungsfreie<br />

Lauf.<br />

Nachteilig können sich streifenförmige Materialien (Damenstrümpfe, Folien,<br />

Tonbänder) auswirken, die in den Sieblöchern hängen bleiben. Durch diese Verschmutzungsneigung<br />

der Siebtrommel verschlechtert sich die Trennschärfe mit<br />

zunehmender Nutzungsdauer. Auch können lange, sperrige Teile in den Siebdurchgang<br />

gelangen.<br />

Feuchte Abfälle neigen bei höheren Anteilen an bindiger Erde, Klärschlamm<br />

u. Ä. zum Verklumpen.<br />

Deponierückbau – Evaluierung von Aufbereitungstechnologien<br />

Umweltbundesamt Wien 2011 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!