30.05.2013 Aufrufe

Planspiel EU-27.pdf - studienstaette-muenchen.de

Planspiel EU-27.pdf - studienstaette-muenchen.de

Planspiel EU-27.pdf - studienstaette-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Europäische Kommission<br />

Die Kommission ist eine Art "Regierung" <strong>de</strong>r <strong>EU</strong>. Sie besitzt auch das Initiativrecht, d.h. sie erarbeitet<br />

Vorschläge für die „Unionsgesetze“ und legt sie <strong>de</strong>m Rat vor. Sie führt die Entscheidungen von Rat und<br />

Parlament aus (Exekutive); in vielen Fällen wer<strong>de</strong>n die <strong>EU</strong>-Beschlüsse erst in nationales Recht umgesetzt<br />

und dann ausgeführt. Die Kommission kontrolliert die Einhaltung und richtige Anwendung <strong>de</strong>r <strong>EU</strong>-Verträge,<br />

Gesetze und Verordnungen durch die Mitgliedsstaaten, wobei sie sich von <strong>de</strong>m aus ihrer Sicht gegebenen<br />

Allgemeininteresse <strong>de</strong>r Europäischen Union und ihrer Bürger leiten lassen soll. Außer<strong>de</strong>m ist sie für die<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Gemeinschaftsvorschriften zuständig und verwaltet <strong>de</strong>n <strong>EU</strong>-Haushalt. Die Kommission<br />

besteht aus 27 Mitglie<strong>de</strong>rn - pro <strong>EU</strong>-Land eines - und wird vom Präsi<strong>de</strong>nt/von <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>ntin geleitet.<br />

„Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kommission üben ihre Tätigkeit in voller Unabhängigkeit zum allgemeinen<br />

Wohl <strong>de</strong>r Gemeinschaft aus. Sie dürfen bei <strong>de</strong>r Erfüllung ihrer Pflichten Anweisungen von einer<br />

Regierung o<strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>ren Stelle we<strong>de</strong>r anfor<strong>de</strong>rn noch entgegennehmen.“<br />

(Artikel 157 EG-Vertrag)<br />

Rollenbeschreibung<br />

Sie als Vertreter <strong>de</strong>r Europäischen Kommission haben im Verlauf <strong>de</strong>s <strong>Planspiel</strong>s folgen<strong>de</strong> Aufgaben:<br />

1. Begrüßung und Vorstellung <strong>de</strong>r einzelnen Län<strong>de</strong>rvertreter aus <strong>de</strong>m Kreis <strong>de</strong>s Ministerrats sowie<br />

<strong>de</strong>r Aufnahmekandidaten.<br />

2. Eröffnung <strong>de</strong>r Konferenz mit einer kurzen vorbereiteten Re<strong>de</strong>.<br />

3. Bekanntgabe <strong>de</strong>r Geschäfts- und Tagesordnung <strong>de</strong>r Verhandlung mit <strong>de</strong>n Aufnahmekandidaten.<br />

4. Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Hohen Beauftragten für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik <strong>de</strong>r <strong>EU</strong>.<br />

5. In <strong>de</strong>r Verhandlungsrun<strong>de</strong> über die künftige Gestaltung <strong>de</strong>r europäischen Außen- und<br />

Sicherheitspolitik suchen Sie nach Möglichkeit zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichen Positionen zu<br />

vermitteln und die Beratungen zu einem gemeinsamen Ergebnis zu bringen.<br />

6. Mo<strong>de</strong>ration <strong>de</strong>r Vorstellung <strong>de</strong>r Kandidatenlän<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n Befragung <strong>de</strong>r<br />

Botschafter. (Die Fragen sollen sich nur auf diejenigen Themenbereiche beziehen, zu <strong>de</strong>nen in <strong>de</strong>n<br />

Rollentexten dafür die Spielergruppen <strong>de</strong>r Kandidatenlän<strong>de</strong>r Informationen enthalten sind – siehe<br />

Anlage D.3!)<br />

7. Verfassen einer Stellungnahme zu <strong>de</strong>n Aufnahmeanträgen <strong>de</strong>r drei Län<strong>de</strong>r. Diese muss von <strong>de</strong>r<br />

Mehrheit <strong>de</strong>r Kommissare/Kommissarinnen getragen sein und folgen<strong>de</strong> Punkte enthalten:<br />

• Bewertung <strong>de</strong>r politischen und wirtschaftlichen Situation <strong>de</strong>r Aufnahmekandidaten:<br />

Welche Vorgaben nach A.2 haben die Beitrittskandidaten bereits ganz bzw. teilweise erreicht?<br />

• Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Interessen <strong>de</strong>r Kandidatenlän<strong>de</strong>r einerseits und <strong>de</strong>r <strong>EU</strong>-Mitgliedslän<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>rseits an einer Erweiterung <strong>de</strong>r <strong>EU</strong>.<br />

• Empfehlung an <strong>de</strong>n Ministerrat, mit welchen Län<strong>de</strong>rn Beitrittsverhandlungen aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

8. Ihr Vorschlag zur Aufnahme von bestimmten Län<strong>de</strong>rn in die <strong>EU</strong> ist Grundlage <strong>de</strong>r Verhandlungen<br />

zwischen <strong>de</strong>m Ministerrat und <strong>de</strong>n Beitrittskandidaten. Während dieser Beratungen haben Sie die<br />

Diskussionsleitung inne und versuchen zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichen Positionen <strong>de</strong>r<br />

Aufnahmebefürworter und Aufnahmegegner zu vermitteln.<br />

9. Sie geben nach Abschluss <strong>de</strong>r Beratungen und erfolgter Abstimmung in einer kleinen<br />

Abschlussre<strong>de</strong> das Ergebnis vor <strong>de</strong>n Vertretern <strong>de</strong>r Beitrittskandidaten und <strong>de</strong>m Ministerrat<br />

bekannt.<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!