02.07.2013 Aufrufe

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Whitepaper <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong> – <strong>Zielorientierte</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Erfolgssteigerung</strong><br />

3<br />

Schönheitswettbewerb<br />

4<br />

Proof of<br />

Concept<br />

Schlussauswertung<br />

5<br />

4.3.3 Schönheitswettbewerb<br />

30. März 2007 Seite 66<br />

In einem „Schönheitswettbewerb“ wird den Anbietern die Möglichkeit<br />

gegeben, ihr Produkt mit allen Vorzügen vorzustellen. Viele Hersteller<br />

überzeugen Kunden mit der Demonstration von interessant<br />

erscheinenden Features, die später nie eingesetzt werden. Vor dem<br />

Schönheitswettbewerb muss daher ganz genau überlegt werden, was in<br />

der spezifischen Situation wirklich gebraucht wird. Die Basis dafür bildet<br />

die die Ausschreibung.<br />

4.3.4 Proof of concept<br />

Mit der Vorgabe von Aufgabenstellungen, welche die Anbieter mit dem<br />

<strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong> System lösen müssen, kann verhindert werden, dass sich<br />

die Anbieter ausschliesslich auf die Stärken ihrer Lösungen beschränken.<br />

Die Aufgabenstellungen sollen Anwendungsfälle darstellen, welche für<br />

den Ausschreibenden von zentraler Bedeutung für den Erfolg des<br />

Systems sind. Durch dieses Vorgehen wird zugleich erreicht, dass die<br />

Anbieter Kompromisse (Trade-offs), welche grundsätzlich bei allen<br />

Softwareentwicklungen gemacht werden müssen, aufzeigen.<br />

4.3.5 Schlussauswertung und Vertragsverhandlungen<br />

Die Schlussauswertung und Vertragsverhandlungen sind als<br />

abschliessendes Element des Auswahlprozesses zu betrachten. Eine<br />

möglichst genaue Quantifizierung der wichtigsten Entscheidungskriterien<br />

vermag auch in dieser Phase den Entscheidungsprozess zielsicher zu<br />

steuern und Trade-offs transparent zu machen. Die aufwändig<br />

ausgearbeiteten Auswahlkriterien sollten nicht durch einen abschliessend<br />

einseitigen Fokus auf die Preisverhandlung zunichte gemacht werden.<br />

Vielmehr stellt der Preis eines der Kriterien im Anforderungskatalog dar,<br />

welches gemäss der Präferenzen der Projektverantwortlichen<br />

entsprechend gewichtetet sein soll.<br />

© 2007 namics ag Marco Hassler, Adrian Oostlander namics_Whitepaper_<strong>Web</strong><strong>Analytics</strong>_v1-0.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!