02.07.2013 Aufrufe

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Whitepaper <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong> – <strong>Zielorientierte</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Erfolgssteigerung</strong><br />

2 Grundlagen von <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong><br />

2.1 Definition <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong><br />

30. März 2007 Seite 7<br />

<strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong> (auch <strong>Web</strong> Controlling, <strong>Web</strong> Analyse, Traffic Analyse,<br />

Clickstream Analyse) umfasst das Sammeln, Analysieren und<br />

Rapportieren einer <strong>Web</strong>site <strong>Nutzung</strong> und des Verhaltens ihrer Besucher.<br />

Typischerweise wird untersucht, woher die Besucher kommen, welche<br />

Bereiche sie aufsuchen oder wie oft welche Seiten angesehen werden.<br />

Die analysierten Informationen sollen dem <strong>Web</strong>-Verantwortlichen helfen,<br />

die Effektivität von <strong>Web</strong>auftritt und online Initiativen zu verstehen und die<br />

<strong>Web</strong>site im Hinblick einer Zielerreichung (z.B. Häufigkeit von Besuchen,<br />

Vermehrung von Seitenaufrufen, Bestellungen, Newsletter-Abonnements)<br />

zu optimieren. Mit <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong> werden generelle und anonyme<br />

Nutzerinformationen untersucht und keine persönlichen oder<br />

benutzerindividuellen Aussagen gemacht.<br />

2.2 Terminologie<br />

Es ist wichtig, dass die grundlegenden Begriffe von <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong> sicher<br />

verstanden werden, denn im täglichen Gebrauch werden sie häufig falsch<br />

verwendet. Dazu werden nachfolgend die wichtigsten Elemente zu dieser<br />

Thematik genannt und möglichst einfach erklärt.<br />

Eine „Page View“ (PV) ist eine Seitenansicht, folglich eine im Browser<br />

vollständig geladene und durch den User „nutzbare“ Seite. Der Begriff ist<br />

Synonym für Page Impression (PI) oder Impression. Das kleine<br />

Geheimnis ist wohl, dass technisch gesehen ein PV weder garantiert,<br />

dass die Seite auch visuell dargestellt (gerendert) wurde, noch dass der<br />

User genügend Zeit hatte, die Seite auch zu lesen und mit dieser zu<br />

interagieren. So ist ein Redirect (automatische Weiterleitung) auch ein<br />

PV, jedoch ein nutzloser. Gelegentlich klicken User auch auf den<br />

Backbutton, weil sie gar nicht auf die Seite wollten; der PV ist aber schon<br />

erfolgt. Dies ist erkenntlich, wenn man für Kunden erstellte Statistiken <strong>zur</strong><br />

Prüfung mit den von Werbeschaltern gemeldeten Zahlen vergleicht.<br />

Heikel sind PV-Messungen insbesondere auch bei einem HTML<br />

Frameset, da meist jeder Frame als PV gezählt wird.<br />

© 2007 namics ag Marco Hassler, Adrian Oostlander namics_Whitepaper_<strong>Web</strong><strong>Analytics</strong>_v1-0.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!