02.07.2013 Aufrufe

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Whitepaper <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong> – <strong>Zielorientierte</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Erfolgssteigerung</strong><br />

30. März 2007 Seite 74<br />

sich, in jene Quellen weiter zu investieren, welche Besucher mit einer<br />

hohen Affinität zu den angebotenen Leistungen bringen. Damit lässt sich<br />

abwägen, ob eher Besucher, die über Adwords auf die Site gelangen oder<br />

doch eher jene aus organischem Suchmaschinentraffic die besseren<br />

Käufer sind. Indikatoren hierfür sind Zahlen wie „Anzahl betrachtete<br />

Seiten je Besucher und Quelle“, „Anteil der wiederkehrenden Besucher je<br />

Quelle“ oder „Akquisitionskosten je Quelle“.<br />

Für eine <strong>Web</strong>site für ein etabliertes Produkt oder Dienstleistung spielen<br />

KPIs aus dem Bereich „Conversion“ eine tragende Rolle. Hier geht es<br />

darum, Kontakte effizient zu generieren oder Besucher zu Käufern zu<br />

machen. Der Vergleich von Konversionsraten unterschiedlicher Online-<br />

Kampagnen, verschiedener Suchmaschinenkeywords oder<br />

referenzierender Drittsites zeigen auf, wo Investitionen zu intensivieren<br />

oder zu reduzieren sind. Die Gegenüberstellung von Konversionsraten<br />

von Benutzern, welche die interne Suchmaschine verwenden mit jener<br />

von normal navigierenden Besuchern deckt schnell Defizite im einen oder<br />

anderen Bereich auf. Schlussendlich weisen sinkende Abschlussraten in<br />

Bestellprozessen oder Kontaktformularen auf mangelhafte <strong>Web</strong>site-<br />

Modifikationen oder Usability-Probleme hin.<br />

Für Unternehmen mit grossen Kundenstämmen hat die <strong>Web</strong>site oft den<br />

Zweck, Aufwände in der Kundenadministration einzusparen (Customer<br />

Self Service), Kunden zu binden und sie zu Wiederkäufern zu machen<br />

(„Retention“). Bei einem solchen <strong>Web</strong>site-Modus stehen dann KPIs wie<br />

Wiederbesuchshäufigkeit, Produktsparten mit Cross-Selling-Potenzial<br />

oder Besucherloyalität im Zentrum.<br />

6.2 Nutzen aus KPI-Reporting<br />

Da sich das Umfeld und die Konkurrenz im Internet ständig verändert,<br />

lassen sich die damit verbundenen Auswirkungen auf die eigene <strong>Web</strong>site<br />

mittels KPI-Überwachung früh erkennen. Startet zum Beispiel ein<br />

Konkurrent eine Online-Kampagne mit Suchmaschinenoptimierung und<br />

Adwords-Schaltung oder tritt ein neuer Konkurrent mit einem ähnlichen<br />

Angebot im Internet erfolgreich auf, springen die Reach / Reputation-KPIs<br />

der eigenen <strong>Web</strong>site rasch darauf an. Massnahmen können dadurch<br />

eventuell noch eingeleitet werden, bevor dies auf die Konversion bzw. den<br />

Verkauf der eigenen Leistung durchschlägt. Nach hohen Marketing-<br />

© 2007 namics ag Marco Hassler, Adrian Oostlander namics_Whitepaper_<strong>Web</strong><strong>Analytics</strong>_v1-0.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!