02.07.2013 Aufrufe

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

Web Analytics: Zielorientierte Nutzung zur Erfolgssteigerung [pdf, 3MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Whitepaper <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong> – <strong>Zielorientierte</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Erfolgssteigerung</strong><br />

KPI Reporting<br />

namics verfügt über<br />

standardisierte KPI-<br />

Reports, welche auch in<br />

branchenspezifischen<br />

Ausprägung vorhanden<br />

sind. Weitere<br />

Informationen zu den <strong>Web</strong><br />

<strong>Analytics</strong>-Angeboten von<br />

namics sind unter Kapitel<br />

7.1 beschrieben.<br />

6 Zyklisches KPI-Reporting<br />

30. März 2007 Seite 72<br />

Allein die Einführung und sporadische <strong>Nutzung</strong> eines <strong>Web</strong> <strong>Analytics</strong><br />

Systems ist nicht zielführend. Der grosse Nutzen eines solchen Systems<br />

liegt in der kontinuierlichen Überwachung der gesammelten Daten.<br />

Obwohl die Daten in den Systemen visuell sehr attraktiv aufbereitet sind,<br />

ist dies für die kontinuierliche <strong>Nutzung</strong> nicht immer förderlich, da die<br />

relevanten KPI-Informationen meist irgendwo in der Tiefe des Systems<br />

versteckt sind. Eine personalisierte Konfiguration von Startseite oder<br />

Dashboards ist zwar mit den meisten Systemen möglich – allerdings für<br />

eine unternehmensspezifische KPI Zusammenstellung bei den meisten<br />

Produkten immer noch in einem zu eingeschränkten Mass. Auch<br />

automatisch generierte Reporte sind zu wenig individuell konfigurierbar. In<br />

der Praxis hat es sich daher für eine kontinuierliche KPI-Überwachung<br />

bewährt, unternehmenszentrale KPIs in einem separaten Dokument zu<br />

führen (meist Excel). Dies gewährt nicht nur einen schnelleren Überblick<br />

über aktuelle Kennzahlen, sondern auch einen einfachen Vergleich dieser<br />

zu Vorwochen oder Vormonaten. Direkt nach einem <strong>Web</strong>site-Launch oder<br />

für Unternehmen, bei welchen das Onlinegeschäft einen hohen<br />

Umsatzanteil besitzt, empfiehlt es sich ein solches KPI-Reporting in<br />

wöchentlichem Rhythmus durchzuführen. Bei geringerer Gewichtung des<br />

Online-Geschäfts ist ein monatliches Reporting ausreichend. Da das<br />

Zusammenstellen eines KPI-Reports schnell eine Stunde und mehr in<br />

Anspruch nimmt, bieten Systeme wie HBX von <strong>Web</strong>SideStory ein Excel-<br />

Plugin an, welches eine gewisse Automatisierung solcher Reports<br />

ermöglicht.<br />

6.1 KPI-Raster<br />

Bei der Definition eines KPI-Reports empfiehlt es sich, die<br />

unternehmensspezifischen KPIs sinnvoll zu gruppieren um einen<br />

einfachen Überblick zu erhalten. Bewährt hat sich dabei ein Clustering der<br />

KPIs entlang der Phasen des Customer Life Cycle.<br />

© 2007 namics ag Marco Hassler, Adrian Oostlander namics_Whitepaper_<strong>Web</strong><strong>Analytics</strong>_v1-0.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!