05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7<br />

Anwendungen<br />

7.1 Opto-optischer Schalter<br />

Azobenzenhaltige Materialien bieten die Möglichkeit, reversibel die optischen Eigenschaf-<br />

ten eines Bauelementes mit Licht zu schalten. Speziell die schnelle Reaktion von flüssigkris-<br />

tallinen Azopolymeren ermöglicht diesbezüglich <strong>bei</strong> optimaler Anregung die Herstellung<br />

eines opto-optischen Schalters [155]. Bei einem solchen Schaltelement werden zwei oder<br />

mehrere stationäre Zustände eines optischen Signals optisch ineinander überführt. Die<br />

Ergebnisse aus Kap. 5.1 zeigen, dass ein solches Schaltprinzip mit Hilfe der induzierten<br />

planaren Doppelbrechung ∆nxy mit nur einer Wellenlänge realisiert werden kann.<br />

Abbildung 7.1:<br />

a) Schaltzyklen durch holographische/ homogene Anregung in PEO-b-Azo.<br />

b) Detaillierte Darstellung der Schaltzyklen.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!