05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON PERIODISCHEN<br />

STRUKTUREN 27<br />

2.2 Herstellung und Charakterisierung von<br />

periodischen Strukturen<br />

2.2.1 Holographische Beleuchtung<br />

Eine experimentelle Anordnung der holographischen Beleuchtung zur Erzeugung von ein-<br />

dimensional periodischen Strukturen ist schematisch in Abbildung 2.10 dargestellt. Zwei<br />

Abbildung 2.10:<br />

Schematische Darstellung zur Erzeugung von eindimensional periodischen Strukturen<br />

durch Interferenz zweier kohärenter, ebener Wellen.<br />

kohärente, ebene Wellen mit einer Vakuumwellenlänge λ0 interferieren miteinander in<br />

einem Medium mit Brechungsindex nm unter einem Interferenzwinkel ϑ. IhreWellenvek-<br />

toren werden mit k 1 und k 2 bezeichnet, ihre elektrischen Feldstärkeamplituden mit E 1<br />

und E 2 und ihre Intensitäten mit I1 und I2. DasKoordinatensystem,welchesdurchdie<br />

Einheitsvektoren e x, e y und e z aufgespannt wird, sei so gewählt, dass <strong>bei</strong>de Wellenvektoren<br />

in der xz-Ebene und symmetrisch zur z-Achse liegen 10 :<br />

k 1,2 = kze z ∓ kxe x<br />

Der Gittervektor G des optischen Gitters liegt folglich parallel zur x-Achse:<br />

ziert.<br />

G = ±(k 1 − k 2)=±2kxe x<br />

(2.4)<br />

(2.5)<br />

10 Die damit ausgezeichnete xy-Ebene wird im Experiment mit der polymeren Filmoberfläche identifi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!