05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 KAPITEL 8. DISKUSSION<br />

der holographischen (RCP / LCP)-Anregung verschwindet.<br />

Bei der Konfiguration (RCP / LCP) führt die Annahme einer relativen Phasenverschie-<br />

bung φ ebenfalls zu einer guten Kurvenanpassung. Allerdings ergibt sich auch hier ein<br />

Widerspruch mit dem skizzierten Modell im photostationären Zustand. Den Ergebnissen<br />

der Anpassung nach beginnt der zeitliche Verlauf der Phasendifferenz <strong>bei</strong>der Doppelbre-<br />

chungsgitter <strong>bei</strong> φ0 =0und strebt einem Wert von π entgegen. Dies bedeutet, dass <strong>bei</strong>de<br />

Phasengitter sowohl zu Beginn als auch nach recht kurzer Anregungsdauer identisch po-<br />

sitioniert sind. Während sich in diesem Fall <strong>bei</strong>de Gitter relativ zum Oberflächengitter<br />

verschieben, geschieht dies in den <strong>bei</strong>den zuvor diskutierten Konfigurationen nur für das<br />

auf die s-Komponente wirkende Gitter. Die Ursache hierfür könnte in der polarisationsver-<br />

ändernden Eigenschaft des (RCP / LCP)-Phasengitters hinsichtlich der 1. Beugungsord-<br />

nung liegen (Kap. 6.3.1, Abb. 6.10). Entsprechend Gleichung 2.35 ändert sich <strong>bei</strong> einem<br />

Teil der zirkular polarisierten, interferierenden Anregungsstrahlung der Drehsinn. Folglich<br />

ergibt sich ein Interferenzzustand aus 4 Laserstrahlen der Wellenlänge λ =488nm, deren<br />

resultierendes Anregungsmuster auf die Azoschicht wirkt. Die Zeitkonstante τp der Phasenverschiebung<br />

φ p<br />

0 liegt hier<strong>bei</strong> mit τp =15sunterhalbderpolarisationsverändernden<br />

Wirkzeit von mindestens t =35s.<br />

Der eben beschriebene Effekt könnte auch dafür verantwortlich sein, dass das Argument<br />

der Exponentialfunktion mit Index 2 innerhalb der Phasengitterfunktion in Tabelle 6.7<br />

mit der 2. Potenz und nicht wie in den anderen drei Fällen mit der 1. Potenz verläuft.<br />

8.4 Anwendungen<br />

Opto-optischer Schalter<br />

Die Funktionsweise eines opto-optischen Schalter in Azo-Seitenkettenpolymeren wurde auf<br />

zweierlei Weise in Kapitel 7.1 und 5.1 demonstriert. Das Schaltprinzip lässt sich sowohl<br />

durch eine induzierte Doppelbrechung als auch durch ein holographisch induziertes Gitter<br />

erzeugen. Im Hinblick auf technologische Anwendungen sollte es durch Änderungen der<br />

experimentellen Anordnung, wie z.B. schnellere Photodetektoren, optimale Wellenlänge<br />

zur Photoisomerisierung und Miniaturisierung, möglich sein, die Grenzen dieses Materi-<br />

als detaillierter zu prüfen. Das entscheidende Kriterium eines jeden Schalters ist hier<strong>bei</strong><br />

seine Ansprechzeit. Die Reaktionszeiten der Photoisomerisierung der Azogruppe liegen<br />

in der Größenordnung von Pikosekunden [4], so dass ein auf Azomolekülen basierender<br />

elektro-optischer Modulator im THz-Bereich bereits im Jahre 2002 nachgewiesen werden<br />

konnte [139]. Hinsichtlich der Löschzeit zeigten die Experimente, das die Azopolymere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!