05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1. KLASSIFIZIERUNG UND PRÄPARATION ALS DÜNNE SCHICHTEN 57<br />

Seitenketten und sind über einen kurzen Alkyl-Spacer bestehend aus zwei CH2-Einheiten<br />

an das Poly(methacrylat)-Rückgrad gebunden. Zusätzlich schließt jedes Azochromophor<br />

mit einer nicht-polaren Methlygruppe ab. Die Glasübergangstemperatur liegt <strong>bei</strong> Tg =74<br />

°C [162]. Aufgrund der Tatsache, dass jede Monomereinheit der Hauptkette eine Azogrup-<br />

pe enthält, beträgt der molare Azobenzenanteil 100 %, so dass die Konzentration dieses<br />

Systems in eigener Terminologie als ”hoch konzentriert” bezeichnet wird.<br />

Abbildung 4.2:<br />

Molekulare Struktur der Wiederholungseinheit des Homopolymers PAzo.<br />

Das Diblockcopolymer PEO-b-Azo Das als PEO-b-Azo bezeichnete Molekül des<br />

Diblockcopolymers baut auf dem zuvor beschriebenen Homopolymer PAzo auf und wurde<br />

um einen Polymerblock Poly(Ethylenoxid), kurz PEO, erweitert[50].WieinAbbildung<br />

4.3 angedeutet ist, beträgt das Verhältnis der Monomereinheiten in <strong>bei</strong>den Blöcken 55 : 45.<br />

Da an jeder Monomereinheit des PAzo-Blocks eine Azogruppe gebunden ist, beziffert sich<br />

der molare Azobenzenanteil auf 55 %. Der Grad der Konzentration in diesem System wird<br />

daher als ”semi konzentriert” bezeichnet.DieGlasübergangstemperaturliegtimBereich<br />

von Tg =61°C [162].<br />

Abbildung 4.3:<br />

Molekulare Struktur des Diblockcopolymers PEO-b-Azo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!