05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN<br />

Blocksegmenten folgt hier<strong>bei</strong> der Forderung nach dichtester Strukturpackung, in welcher<br />

Leervolumina nicht auftreten dürfen. Betrachtet man ein Diblockcopolymer mit Blöcken<br />

Am und Blöcken Bn, derenRaumbedarfgleichgroßsind,sobildensichalternierendeLa-<br />

mellen der <strong>bei</strong>den Blocktypen (Abb. 2.4 a). Beansprucht einer der Blöcke gegenüber dem<br />

anderen ein weitaus größeres Volumen, so bilden die Blöcke des Minoritätspolymers kugel-<br />

förmige Domänen, welche in der kontinuierlichen Matrix der Majoritätsblöcke eingebettet<br />

sind (Abb. 2.4 b, c).<br />

Ist der Unterschied <strong>bei</strong>der Blockvolumina klein, so kommt es zur Ausbildung von zy-<br />

linderförmigen Domänen in einer kontinuierlichen Matrix (Abb. 2.5). Entsprechend der<br />

Ausbildung solcher Mikrophasen spricht man von Mikrophasenseparation.Dietheoretische<br />

Modellannahme von molekulareinheitlichen Blöcken ist experimentell nur <strong>bei</strong> Blockcopo-<br />

lymeren mit sehr engen Molmassenverteilungen hinreichend erfüllt. Breite Molmassenver-<br />

teilungen führen hingegen zu lokal unterschiedlichen Konzentrationsbereichen und damit<br />

zu nicht einheitlich verteilten Domänentypen. Die Morphologie der Mikrophasensepara-<br />

tion <strong>bei</strong> einem Diblockcopolymer ist zusammenfassend in Abbildung 2.5 in Abhängigkeit<br />

des Volumenverhältnisses dargestellt.<br />

Abbildung 2.5:<br />

Schematische Darstellung der Morphologie der Mikrophasenseparation eines Diblockcop-<br />

von molekulareinheitlichen Blöcken.<br />

olymers als Funktion des Volumenverhältnisses m<br />

n<br />

Molekulare Aggregation Weiterhin neigen seitenkettengebundene Azochromopho-<br />

re zur Bildung von mesogenen Aggregaten bzw. domänenartigen Bereichen unterschied-<br />

licher Größe, in denen die Azosegmente relativ zu einer Vorzugsorientierung ausgerichtet<br />

sind [71, 109]. Ursache hierfür sind molekulare Wechselwirkungen zwischen den Azochro-<br />

mophoren, die sich <strong>bei</strong> geringen räumlichen Abständen zu zwei möglichen Aggregatformen<br />

zusammenschließen [82, 83, 84, 85, 86]. Bei dem als H-Aggregation bezeichneten moleku-<br />

laren Zusammenschluss erfolgt die attraktive Wechselwirkung wie in Abbildung 2.6 a)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!