05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN<br />

durch aus, dass die Azofarbstoffe kovalent mit den Polymerketten verbunden sind. Durch<br />

eine Anbindung entweder als Seitenkette oder auch als Teil der Hauptkette sind deutlich<br />

höhere Konzentrationen realisierbar als <strong>bei</strong> ungebundenen Azosystemen.<br />

Bildung verschiedener Zustandsphasen Generell begünstigt die Formanisotro-<br />

pie von gebundenen Azochromophoren das Auftreten von flüssigkristallinen, sogenannten<br />

Mesophasen (LC-Phasen). Deren Ausbildung ist abhängig von der Länge des Bindeglieds<br />

(Spacer) zwischen mesogener Seitenkette 4 und nicht-mesogener Hauptkette, wo<strong>bei</strong> der<br />

Spacer aus einer kleinen Anzahl an Methylengruppen (CH2)n (n ≤ 12 )besteht.BeiVer-<br />

wendung von langen Spacern erhöht sich die Beweglichkeit der mesogenen Azosegmente<br />

und die Bildung von LC-Phasen wird durch eine sinkende Glasübergangstemperatur ge-<br />

fördert [125]. Die jeweiligen LC-Anordnungen gehen einher mit doppelbrechenden Eigen-<br />

schaften. Weiterhin zeigen LC-Azopolymere im Vergleich zu molekularen Flüssigkristallen<br />

eine verringerte Fluidität infolge einer höheren Polymerviskosität.<br />

Sind die Spacer kurz oder wird auf die Anbindung durch Methylengruppen verzichtet,<br />

so sind die mesogenen Seitengruppen relativ starr mit der Hauptkette verbunden und es<br />

resultieren flüssigkristalline Gläser, dieinihrerStrukturamorphundoptischisotropsind.<br />

Ähnlich wie <strong>bei</strong> anisotropen niedermolekularen Materialien finden sich auch <strong>bei</strong> Makromo-<br />

lekülen mit anisotrop geformten Azosegmenten alle bekannten Mesophasen. Eine Auswahl<br />

einiger stäbchenförmiger (kalamitischer) Mesophasen zeigt die schematische Darstellung<br />

2.3. Die schwarzen Striche repäsentieren hier<strong>bei</strong> die mesogenen Gruppen einer Verbin-<br />

dung.<br />

Abbildung 2.3:<br />

Schematische Darstellung einiger kalamitischer Mesophasen niedermolekularer Moleküle.<br />

a) smektisch Typ A, b) smektisch Typ C, c) nematisch, d) cholesterisch.<br />

Die smektische Mesophase (Abb. 2.3 a, b) ist durch eine zweidimensionale, lamellare Ord-<br />

nung gekennzeichnet, in der die stäbchenartigen Mesogene parallel zueinander in Schichten<br />

angeordnet sind. Die mesogene Orientierungsachse kann hier<strong>bei</strong> parallel zur Schichtnorma-<br />

len orientiert oder zu dieser geneigt sein. Smektische Mesophasen besitzen den höchsten<br />

4 Mesogene Gruppen sind für den flüssigkristallinen Charakter einer Verbindung verantwortlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!