05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 KAPITEL 6. ERGEBNISSE BEI HOLOGRAPHISCHER BELEUCHTUNG<br />

Abbildung 6.17:<br />

Einfluss einer transparenten Deckschicht auf den synchronen Verlauf der Beugungseffizienzen<br />

in Transmission und Reflexion (Ar + :+45°/ -45°, Λ=2000nm, I =177mW/cm2). a) ohne Deckschicht: (1) nahezu synchroner Kurvenverlauf, (2) asynchroner Kurvenverlauf;<br />

b) mit Deckschicht: durchgängig synchron.<br />

Wachstumsfunktion der periodisch induzierten Doppelbrechung <strong>bei</strong> unter-<br />

drückter Oberflächenmodulation für verschiedene Anregungskonfigurationen<br />

Die Entwicklung der Phasengitters <strong>bei</strong> Unterdrückung des Oberflächenreliefs soll nun für<br />

vier ausgewählte Anregungskonfigurationen in hoch konzentriertem PAzo genauer unter-<br />

sucht. Dies erfolgt erneut anhand der orthogonalen Polarisationsanteile der transmittier-<br />

ten Beugungseffizienz +1. Ordnung (vgl. Kap. 3.2.2). Bei allen Messungen betrug der<br />

Polarisationszustand des Messlasers +45°, dieGitterkonstanteΛ=1950nm und die In-<br />

tensität pro Strahl I =177 mW/cm 2. Die Probe hatte eine Schichtdicke von d =529nm<br />

und einen mittleren Brechungsindex von n =1, 667.<br />

Die Kurvenverläufe wurden numerisch auf Grundlage der Formeln aus Kap. 2.3 angepasst<br />

und sind jeweils mit den experimentellen Messkurven in den Abbildungen 6.18 bis 6.21 in<br />

einem Diagramm dargestellt. Die hierfür verwendeten zeitabhängigen Wachstumsfunktio-<br />

nen für die periodisch induzierten Doppelbrechungen ∆n (inklusive aller Gitterparameter)<br />

sind in Tabelle 6.4 zusammengefasst. Es wurde <strong>bei</strong> der numerischen Anpassung versucht,<br />

die in Tabelle 6.1 (Kap. 6.2) für gering konzentrierte Azosysteme dargestellten funktio-<br />

nalen Verläufe der Doppelbrechungen ∆np und ∆ns weitestgehend zu übernehmen. Eine<br />

detailierte Diskussion der Resultate erfolgt in Kapitel 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!