05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 KAPITEL 3. EXPERIMENTELLE METHODEN<br />

3.1.3 In-situ Messung von photoinduzierter linearer<br />

Doppelbrechung<br />

Optisch induzierte Reorientierungen von polymeren Segmenten in Azosystemen wurden<br />

mit der in Abbildung 3.4 dargestellten experimentellen Anordnung untersucht. In Abhän-<br />

gigkeit der elektrischen Feldstärkeverteilung in der Probe wird eine anisotrope Ausrichtung<br />

der Moleküle erzeugt, welche sich in Form einer Doppelbrechung innerhalb der Filmebene<br />

nachweisen lässt.<br />

Die Anregung der Azochromophore erfolgt <strong>bei</strong> einer Wellenlänge von λ =488nm mit<br />

einem Ar + -Laser der Firma Newport Spectra-Physics (Modell 2020, Röhre2025-11 ). Ent-<br />

sprechend der Abbildung 3.4 werden zwei Ar + -Strahlen durch Amplitudenteilung gene-<br />

riert, die so justiert werden, dass sie mit einer Intensität von je 177 mW/cm 2 symmetrisch<br />

zur Filmnormalen auf die Probenoberfläche treffen. In dieser Anordnung ist sowohl ei-<br />

ne holographische Anregung mit <strong>bei</strong>den Strahlen als auch eine abwechselnde, homogene<br />

Anregung mit nur einem Strahl möglich. Um Letzteres zu realisieren, wird jeweils ein<br />

Strahl manuell durch einen Shutter geblockt (in Abb. 3.4 nicht gezeigt). Mit Hilfe von<br />

dichroitischen Linearpolarisatoren bzw. λ-Verzögerungsplatten<br />

lassen sich <strong>bei</strong>de Strahlen<br />

4<br />

in linear bzw. zirkular polarisierte Zustände überführen. Die unmittelbare Reaktion der<br />

Abbildung 3.4:<br />

Experimentelle Anordnung zur Untersuchung einer optisch induzierten linearen Doppelbrechung<br />

in azobenzenhaltigen Polymerschichten während homogener bzw. holographischer<br />

Anregung.<br />

Probe auf die Anregung wird in-situ mit einem HeNe-Laser untersucht, welcher senkrecht<br />

auf die Filmoberfläche trifft. Dessen Lichtwellenlänge von λ =632, 8 nm liegt außerhalb<br />

der Absorptionsbanden der untersuchten Azopolymere und hat somit keinen Einfluss auf<br />

die induzierten Effekte. Das Messprinzip besteht darin, dass der Messstrahl zwei gekreuzte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!