05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. UNTERSUCHUNG DES GITTERWACHSTUMS BEI HOLOGRAPHISCHER<br />

BELEUCHTUNG 51<br />

Abbildung 3.7:<br />

Experimentelle Anordnung zur Bestimmung des Polarisationszustandes von gebeugten<br />

elektromagnetischen Wellen.<br />

gestellte Messaufbau verwendet. Analog zu den <strong>bei</strong>den zuvor beschriebenen experimen-<br />

tellen Anordnungen trifft der polarisierte Strahl eines HeNe-Lasers (λ =632, 8 nm) unter<br />

senkrechtem Einfall mittig auf den Gitterbereich, nachdem dieser zuvor eine Irisblende,<br />

einen dichroitischen Linearpolarisator und optional eine λ-Verzögerungsplatte<br />

(für zirku-<br />

4<br />

lar polarisiertes Messlicht) durchlaufen hat. Die Bestimmung des Polarisationszustandes<br />

der transmittierten oder reflektierten Beugungsordnungen erfolgt über einen Analysator<br />

(dichroitischer Linearpolarisator). Dem Analysator, der in 10°-Winkelschritten um 360°<br />

Abbildung 3.8:<br />

Experimentelles Polargramm eines zirkular bzw. eines in y-Richtung linear polarisierten<br />

Messstrahls.<br />

gedreht wird, ist ein Photodetektor zur Messung der absoluten Intensität nachgeschaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!