05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

Einführung<br />

Die Entwicklungen in unserer heutigen Kommunikations- und Technologiegesellschaft kön-<br />

nen charakterisiert werden durch das Streben nach einer stetigen, technischen Miniaturi-<br />

sierung, dem Bedarf nach immensen Kapazitäten zur Informationsspeicherung und einem<br />

permanent wachsenden Datenstrom rund um den Globus. In der Vergangenheit basierte<br />

die Mehrzahl technischer Erfindungen auf elektronischen Prinzipien. Doch seit dem Aus-<br />

bau und der globalen Nutzung des Internets und des Mobilfunks treten einige Grenzen<br />

der elektronischen Signalverar<strong>bei</strong>tung immer stärker in den Vordergrund.<br />

Eine erfolgsversprechende Lösung dieser Probleme wird in der Nutzung optisch basierter<br />

Anwendungen gesehen. Die Vorteile hinsichtlich der Verwendung von elektromagnetischen<br />

Wellen liegen auf der Hand: geringere Störanfälligkeit, höhere Bandbreiten, schnellere und<br />

parallele Informationsverar<strong>bei</strong>tung. Bereits seit einigen Jahren wird dieser Technologie-<br />

wechsel durch intensive Forschungen in den Bereichen Optoelektronik und Photonik voran-<br />

getrieben. Hier<strong>bei</strong> finden bewährte elektronische Schlüsselelemente wie z.B. elektronische<br />

Bandlücken und Transistoren ihre optischen Analogien in photonischen Kristallen und<br />

optisch schaltbaren Molekülen. Letztere zeichnen sich durch mindestens zwei thermisch<br />

stabile Zustände aus, die sich mit Licht reversibel hin und her schalten lassen.<br />

Zu dieser Gruppe der molekularen Schalter gehören azobenzenhaltige Polymerverbindun-<br />

gen. Der photoaktive Teil dieser Polymere, die Azogruppe, existiert in zwei unterschied-<br />

lichen Molekülkonfigurationen: einem lang gestrecken E-Isomer und einem gewinkelten<br />

Z -Isomer. Bei polarisierter Bestrahlung mit geeigneten Wellenlängen koppelt das Licht<br />

an das elektrische Dipolmoment der Azogruppe, wodurch es zu einer photochemischen<br />

Isomerisierung kommt, <strong>bei</strong> der im Allgemeinen die eine Molekülform in die andere über-<br />

führt wird [1].<br />

Aus dieser Photoisomerisierung resultieren signifikante Änderungen der physikalischen<br />

Polymereigenschaften. Die offensichtlichste ist sicherlich eine Farbänderung aufgrund der<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!