05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 KAPITEL 4. DARSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN MATERIALIEN<br />

Abbildung 4.1:<br />

Molekulare Struktur der Wiederholungseinheit von PαMS.<br />

flüssigen Monomer αMS (Fa. Fluka) übermehrereTagedurchkontinuierlichesRühren<br />

gelöst (Glasübergangstemperatur Tg =50°C [96, 123]). Die Lösung wird anschließend<br />

auf ein in einer Photolackschleuder positioniertes Glassubstrat (Fa. Menzel) pipettiert,<br />

welches dann mit 1000 U/min. für die Dauer von 10 s rotiert. Das nachfolgende Aushär-<br />

ten der Polymerschicht erfolgt durch vollständiges Verdampfen des αMS-Lösemittels in<br />

einem Trockenofen für mindestens 24 Stunden <strong>bei</strong> einer Temperatur von Tevap =60°C.<br />

Bei der zweiten Methode zur Herstellung dünner Filme wurde auf den Schleudervorgang<br />

verzichtet, so dass die Polymerlösung das im Trockenofen befindende Substrat durch Be-<br />

träufelung direkt benetzte. Der anschließende Prozess der Aushärtung verläuft in identi-<br />

scher Weise wie oben beschrieben. Die mit dieser Methode hergestellten Schichten waren<br />

einige Mikrometer dick und wurden <strong>bei</strong> der Präparation von gering konzentrierten Azo-<br />

systemen verwendet. Detaillierte oder abweichende Angaben zur Zusammensetzung, so-<br />

wie Präparation und Schichtdicke der jeweiligen Deckschichten werden an entsprechender<br />

Stelle gemacht.<br />

4.1.2 Azo-Seitenkettenpolymere<br />

In der Ar<strong>bei</strong>tsgruppe um Prof. Y. Zhao an der Universität Sherbrooke in Kanada synthe-<br />

tisierte man zu eigenen Forschungszwecken zwei hochmolekulare Azopolymere mit flüs-<br />

sigkristallinen Eigenschaften, welche uns freundlicherweise für Experimente im Rahmen<br />

dieser Ar<strong>bei</strong>t zur Verfügung gestellt wurden. Aus ihnen ließen sich drei unterschiedliche<br />

Materialsysteme präparieren, die sich hinsichtlich der Konzentration ihrer Azogruppen<br />

unterscheiden.<br />

Das Homopolymer PAzo Die molekulare Struktur des als PAzo bezeichneten<br />

flüssigkristallinen Homopolymers Poly{2-[4-(4-methoxyphenylazo)phenoxy]ethyl metha-<br />

crylate} ist in Abbildung 4.2 dargestellt. Hier<strong>bei</strong> liegen die Azochromophore innerhalb der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!