05.08.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 KAPITEL 5. ERGEBNISSE BEI HOMOGENER BELEUCHTUNG<br />

5.2 Induzierte Anisotropie senkrecht zur Schichtebene<br />

Im folgenden Kapitel wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich der Brechungsindex<br />

nz in vertikaler Richtung ändert, nachdem die Azochromophore optisch angeregt wurden.<br />

Die Untersuchung erfolgte mit Hilfe der Metallfilm verstärkten Leckwellenspektroskopie<br />

(Kap. 3.1.2). Durch gravitative Abscheidung wurde das Homopolymer PAzo auf das Kop-<br />

pelprisma aufgebracht und anschließend mit zirkular bzw. linear polarisiertem Licht der<br />

Wellenlänge λ = 488 nm angeregt. Aufgrund der Tatsache, dass der Querschnitt des<br />

Messstrahls während des Messvorgangs (Drehung des Koppelprismas) auf der Schichto-<br />

berfläche eine langgestreckte Ellipsenform annimmt, musste die Anregung auf dem Pris-<br />

ma großflächig erfolgen. Wegen der notwendigen Lichtintensität wurde jedoch von einer<br />

Strahlaufweitung des Anregungslaser abgesehen. Stattdessen kam eine streifenförmige Be-<br />

leuchtung zum Einsatz, <strong>bei</strong> der die Azoschicht ähnlich wie in Abbildung 5.4 senkrecht zur<br />

Strahlrichtung und mit einer Geschwindigkeit von 0, 2 mm<br />

Min. einen Ar+ Laserstrahl kreuzte.<br />

Abbildung 5.4:<br />

Links: Schematische Skizze der homogenen, optischen Anregung einer streifenförmigen<br />

Fläche. Das Prisma bewegt sich senkrecht zur Strahlrichtung durch den Laserstrahl. Zusätzlich<br />

eingezeichnet ist das Koordinatensystem für die richtungsabhängigen Brechungsindizes.<br />

Rechts: Prisma nach Anregung im Messaufbau zur Leckwellenspektroskopie. Der vergrößerte<br />

Ausschnitt zeigt in einer invertierten Farbdarstellung die Inhomogenitäten der<br />

Azoschicht.<br />

Vor und nach der optischen Anregung wurden die winkelabhängigen Resonanzspektren<br />

in einem zeitlichen Abstand von einigen Tagen bzw. Wochen gemessen. Zwischen den<br />

einzelnen Messungen lag das Prisma lichtgeschützt in einer Box. Die Auswertung der<br />

Messkurven zur Bestimmung von Schichtdicke und Brechungsindizes erfolgte mit dem Si-<br />

mulationsprogramm RSim [100].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!