16.08.2013 Aufrufe

TS-590S - Kenwood

TS-590S - Kenwood

TS-590S - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMMUNIKATIONSHILFEN<br />

EMPFANGEN<br />

AUSWAHL IHRER FREQUENZ<br />

Zusätzlich zum Drehen des Abstimmreglers oder zum<br />

Drücken von Mik-[UP]/ [DWN] gibt es noch einige weitere<br />

Möglichkeiten, die gewünschte Frequenz auszuwählen.<br />

Dieser Abschnitt beschreibt zusätzliche Verfahren der<br />

Frequenzwahl, die Ihnen Zeit und Mühe ersparen können.<br />

■ Direkteingabe der Frequenz<br />

Wenn die gewünschte Frequenz stark von der<br />

aktuellen Frequenz abweicht, ist die direkte Eingabe<br />

einer Frequenz unter Verwendung des numerischen<br />

Tastenfelds gewöhnlich das schnellste Verfahren.<br />

1 Drücken Sie [ENT].<br />

“ - - . - - - . - - ” erscheint in der Anzeige.<br />

D-28<br />

2 Geben Sie die gewünschte Frequenz mit den<br />

Zahlentasten ([50 (0)] bis [28 (9)]) ein.<br />

Drücken von [ENT] zu einem beliebigen Zeitpunkt<br />

füllt alle fehlenden Ziffern (die Ziffern, die Sie<br />

nicht eingegeben haben) mit 0 und vervollständigt<br />

die Eingabe.<br />

Wenn Sie also z. B. 1,85 MHz eingeben möchten,<br />

drücken Sie [ENT], [50 (0)], [1.8 (1)], [24 (8)],<br />

[14 (5)], und zur Vervollständigung der Eingabe<br />

drücken Sie dann [ENT] (6 Tastendrücke).<br />

Drücken von [CLR] vor dem Drücken von [ENT]<br />

bricht die Eingabe ab und stellt die aktuelle<br />

VFO-Frequenz wieder her.<br />

Hinweise:<br />

◆ Sie können Frequenzen im Bereich von 30,00 kHz<br />

bis 59,999,99 MHz eingeben. Zum verfügbaren<br />

Frequenzbereich siehe die technischen Daten.<br />

◆ Beim Versuch, eine Frequenz einzugeben, die außerhalb<br />

des auswählbaren Frequenzbereichs liegt, ertönt ein<br />

Alarmsignal und die eingegebene Frequenz wird nicht<br />

angenommen.<br />

◆ Falls die eingegebene Frequenz nicht mit dem aktuellen<br />

Abstimmschritt der VFO-Frequenz vereinbar ist, wird<br />

automatisch die nächste verfügbare Frequenz ausgewählt,<br />

nachdem die eingegebene Frequenz verändert wurde.<br />

◆ Bei der Eingabe der 10-Hz-Ziffer (letzte angezeigte Ziffer)<br />

wird automatisch die Ziffer 0 für die 1-Hz-Ziffer eingegeben<br />

und die Frequenzeingabe wird vervollständigt. Die<br />

1-Hz-Ziffer wird nicht angezeigt.<br />

◆ Wenn eine eingegebene Frequenz akzeptiert wird, wird RIT<br />

oder XIT deaktiviert, die RIT- oder XIT-Versatzfrequenz wird<br />

jedoch nicht gelöscht.<br />

■ Frequenzeingabe-Verlauf<br />

Die 10 zuletzt eingegebenen Frequenzen werden im<br />

Frequenzeingabe-Verlauf gespeichert. Sie können<br />

den Verlauf abrufen, um die erneute Eingabe einer vor<br />

kurzem verwendeten Frequenz zu vereinfachen.<br />

1 Drücken Sie [ENT].<br />

2 Drehen Sie den MULTI/CH-Regler.<br />

Die eingegebene Frequenz und ihre<br />

Protokollnummer werden angezeigt. Die zuletzt<br />

eingegebene Frequenz wird mit der Nummer E0<br />

protokolliert, die älteste Frequenz mit der<br />

Nummer E9.<br />

3 Drücken Sie [ENT], um den VFO auf die ausgewählte<br />

Frequenz einzustellen.<br />

Hinweis: Wenn Sie eine Frequenz mit den Zahlentasten<br />

eingeben und während der Frequenzeingabe den MULTI/CH-<br />

Regler drehen, wird diese Frequenz in das Protokoll eingetragen.<br />

■ Verwendung der MHz-Taste<br />

Sie können den MULTI/CH-Regler verwenden, um die<br />

Betriebsfrequenz in Schritten von 1 MHz zu verändern.<br />

1 Drücken Sie [MHz].<br />

“ ” erscheint in der Anzeige.<br />

2 Drehen Sie den MULTI/CH-Regler.<br />

Im Uhrzeigersinn wird die Frequenz erhöht und<br />

gegen den Uhrzeigersinn wird die Frequenz<br />

vermindert.<br />

3 Zum Verlassen drücken Sie erneut [MHz].<br />

“ ” verschwindet aus der Anzeige.<br />

Wenn Sie die Frequenz lieber in Schritten von 100 kHz<br />

oder 500 kHz als in 1-MHz-Schritten verändern möchten,<br />

rufen Sie Menü Nr. 10 auf und wählen Sie 100 kHz,<br />

500 kHz oder 1 MHz aus.<br />

Hinweis: Auch wenn der [MHz]-Taste 100 kHz oder 500 kHz<br />

zugeordnet sind, erscheint “ ” in der Anzeige.<br />

■ Schnelles QSY<br />

Zum schnellen Verändern der Frequenz nach oben<br />

oder unten verwenden Sie den MULTI/CH-Regler. Das<br />

Drehen dieses Reglers verändert die Betriebsfrequenz<br />

in Schritten von 5 kHz bei SSB/ CW/ FSK/ AM und in<br />

Schritten von 10 kHz bei FM.<br />

Falls Sie den voreingestellten Frequenzabstimmschritt<br />

verändern möchten, rufen Sie Menü Nr. 14 (SSB/<br />

CW/FSK), Nr. 15 (AM) oder Nr. 16 (FM) auf. Drücken<br />

Sie [M.IN]/ [SCAN (SG.SEL)], um 500 Hz, 1 kHz,<br />

2,5 kHz, 5 kHz oder 10 kHz für SSB/ CW/ FSK bzw.<br />

5 kHz, 6,25 kHz, 10 kHz, 12,5 kHz, 15 kHz, 20 kHz,<br />

25 kHz, 30 kHz, 50 kHz oder 100 kHz für AM/ FM<br />

auszuwählen. Der voreingestellte Abstimmschritt ist<br />

5 kHz für SSB/ CW/ FSK/ AM und 10 kHz für FM.<br />

Wenn die Betriebsfrequenz unter Verwendung<br />

des MULTI/CH-Reglers verändert wird, werden<br />

die Frequenzen so gerundet, dass die neuen<br />

Frequenzen Vielfache des Abstimmschritts sind.<br />

Zum Deaktivieren dieser Funktion rufen Sie Menü<br />

Nr. 12 auf und wählen Sie “oFF” (Aus; Voreinstellung<br />

ist ON (Ein)).<br />

Innerhalb des AM-Rundfunkbands ist<br />

der Abstimmschritt automatisch auf den<br />

Frequenzabstimmschritt im Menü Nr. 13<br />

voreingestellt. Dieser Abstimmschritt kann mit Menü<br />

Nr. 13 zwischen 9 kHz (“on”) und 5 kHz (“oFF”)<br />

umgeschaltet werden.<br />

Hinweis: Der programmierte Abstimmschritt für den<br />

MULTI/CH-Regler wird für das KW- und 50-MHz-Band<br />

jeweils unabhängig gespeichert. Sie können auch einen<br />

unterschiedlichen Abstimmschritt für die Betriebsarten<br />

SSB/ CW/ FSK, AM und FM einstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!