16.08.2013 Aufrufe

TS-590S - Kenwood

TS-590S - Kenwood

TS-590S - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FEHLERSUCHE<br />

15 FEHLERSUCHE<br />

Bei den in der dieser Tabelle beschriebenen Problemen handelt es sich um häufig auftretende betriebsbezogene<br />

Funktionsstörungen. In der Regel sind diese Schwierigkeiten auf unkorrekte Anschlüsse, versehentliche Fehleinstellungen<br />

der Regler oder Bedienfehler wegen unvollständiger Programmierung zurückzuführen. In den meisten Fällen werden diese<br />

Probleme nicht durch Funktionsstörungen der Elektronik verursacht. Bitte informieren Sie sich in dieser Tabelle und den<br />

entsprechenden Abschnitten dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie von einem Defekt Ihres Transceivers ausgehen.<br />

Hinweis: Ein eingeschalteter tragbarer Transceiver, der sich in der Nähe dieses Transceivers befindet, kann Störgeräusche im Transceiver verursachen.<br />

Problem Wahrscheinliche Ursache Behebung Seite<br />

Der Transceiver<br />

lässt sich nach dem<br />

Anschließen an ein 13,8-<br />

V-Gleichstromnetzteil und<br />

durch Drücken von [ ]<br />

nicht einschalten.<br />

Die Anzeige bleibt<br />

leer, und es ist kein<br />

Empfangsgeräusch zu<br />

hören.<br />

Nach dem Einschalten<br />

funktioniert der<br />

Transceiver nicht<br />

richtig. Beispielsweise<br />

erscheinen keine oder<br />

die falschen Ziffern in der<br />

Anzeige.<br />

Nach dem Einschalten<br />

weigert sich der<br />

Transceiver, zu senden.<br />

Der Transceiver<br />

spricht nicht korrekt<br />

auf das Drücken von<br />

Tastenkombinationen<br />

oder das Drehen von<br />

Reglern gemäß den<br />

Anweisungen dieser<br />

Bedienungsanleitung an.<br />

Die Frequenz kann nicht<br />

verändert werden.<br />

Die SSB-Audioqualität ist<br />

sehr schlecht; es fehlen<br />

die hohen oder tiefen<br />

Audiofrequenzen.<br />

Es werden keine Signale<br />

empfangen oder die<br />

Empfangsempfindlichkeit<br />

scheint gering zu sein.<br />

1 Das Gleichstromnetzteil ist<br />

ausgeschaltet.<br />

2 Defektes Stromkabel.<br />

3 Das Stromkabel wurde nicht fest<br />

genug angeschlossen.<br />

4 Die Sicherung im Stromkabel ist<br />

durchgebrannt.<br />

1 Die Versorgungsspannung liegt<br />

nicht im Bereich 13,8 V= ± 15 %<br />

(11,7 bis 15,8 V=).<br />

2 Der Mikroprozessor weist eine<br />

Fehlfunktion auf.<br />

Die Stromkapazität des<br />

Gleichstromnetzteils ist zu gering.<br />

1 Die Vorgehensweisen werden<br />

nicht genau befolgt.<br />

2 Die Frequenzsperrfunktion ist<br />

eingeschaltet.<br />

3 Der Mikroprozessor und sein<br />

Speicher müssen zurückgesetzt<br />

werden.<br />

Die Frequenzsperrfunktion ist<br />

eingeschaltet.<br />

1 Für den Empfänger wurde die<br />

falsche Betriebsart ausgewählt.<br />

2 Das IF (ZF)-Filter ist falsch<br />

eingestellt.<br />

3 Die Rauschunterdrückung 1<br />

oder 2 ist eingeschaltet.<br />

4 Die Pfeifstellenausblendung 1<br />

oder 2 ist eingeschaltet.<br />

1 Der SQL-Regler ist im<br />

Uhrzeigersinn völlig aufgedreht.<br />

2 Die Dämpfungsfunktion ist<br />

eingeschaltet.<br />

3 Mik-[PTT] ist gedrückt.<br />

4 Die IF (ZF)-Filterbandbreite<br />

wurde falsch eingestellt.<br />

5 Es wurde der falsche<br />

Antennenanschluss (ANT 1 oder<br />

ANT 2) ausgewählt.<br />

6 Der Vorverstärker ist<br />

ausgeschaltet.<br />

7 Ein interner DSP-Fehler ist<br />

aufgetreten.<br />

1 Schalten Sie das Gleichstromnetzteil ein.<br />

2 Untersuchen Sie das Stromkabel. Vergewissern<br />

Sie sich, dass die Polarität richtig ist (Rot: positiv<br />

(+); Schwarz: negativ (–)).<br />

3 Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen mit<br />

dem Gleichstromnetzteil fest angeschlossen sind.<br />

4 Suchen Sie nach der Ursache der<br />

durchgebrannten Sicherung. Setzen Sie nach<br />

der Untersuchung und der Behebung etwaiger<br />

Probleme eine neue Sicherung mit dem<br />

angegebenen Stromwert ein.<br />

1 Korrigieren Sie die Eingangsspannung oder<br />

verwenden Sie eine 12- bis 16-Volt-Batterie.<br />

2 Lesen Sie unter “ZURÜCKSETZEN DES<br />

MIKROPROZESSORS” nach. Nachdem Sie sich<br />

informiert haben, welche Daten dabei verloren<br />

gehen, führen Sie eine VFO-Rücksetzung durch.<br />

Falls das Problem bestehen bleibt, führen Sie eine<br />

vollständige Rücksetzung durch.<br />

Verwenden Sie ein Gleichstromnetzteil, das eine<br />

Stromkapazität von 20,5 A oder mehr aufweist.<br />

1 Lesen Sie in den “ERKLÄRUNGEN ZUR<br />

SCHREIBWEISE” nach.<br />

2 Drücken und halten Sie [FINE (F.LOCK)], um<br />

die Funktion auszuschalten. Das Symbol “ ”<br />

verschwindet aus der Anzeige.<br />

3 Lesen Sie unter “ZURÜCKSETZEN DES<br />

MIKROPROZESSORS” nach. Nachdem Sie sich<br />

informiert haben, welche Daten dabei verloren<br />

gehen, führen Sie eine teilweise Rücksetzung<br />

durch. Falls das Problem bestehen bleibt, führen<br />

Sie eine vollständige Rücksetzung durch.<br />

Drücken und halten Sie [FINE (F.LOCK)], um<br />

die Funktion auszuschalten. Das Symbol “ ”<br />

verschwindet aus der Anzeige.<br />

1 Wählen Sie USB oder LSB als Betriebsart.<br />

2 Drehen Sie den HI/SHIFT- oder LO/WIDTH -<br />

Regler, um die DSP-Filterbreite anzupassen.<br />

3 Drücken Sie so oft [NR (LEV)], bis die NR-<br />

Funktion ausgeschaltet ist.<br />

4 Drücken Sie so oft [BC (A.NOTCH)], bis die BC-<br />

Funktion ausgeschaltet ist.<br />

1 Drehen Sie den SQL-Regler gegen den<br />

Uhrzeigersinn.<br />

2 Drücken Sie [ATT (RX ANT)], um die Dämpfung<br />

auszuschalten (OFF).<br />

3 Lassen Sie Mik-[PTT] los.<br />

4 Lesen Sie unter “DSP-FILTER” nach und stellen<br />

Sie die Regler entsprechend ein.<br />

5 Drücken und halten Sie [PRE (ANT 1/2)], um den<br />

anderen Antennenanschluss auszuwählen.<br />

6 Drücken Sie [PRE (ANT 1/2)], um die Funktion<br />

einzuschalten.<br />

7 Schalten Sie den Transceiver aus und wieder<br />

ein, um einen Neustart auszulösen. Wenn das<br />

Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an eine<br />

<strong>Kenwood</strong> Kundendienstzentrale.<br />

10<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

78<br />

1<br />

ii<br />

53<br />

78<br />

53<br />

11<br />

38<br />

39<br />

39<br />

12<br />

40<br />

13<br />

38<br />

50<br />

40<br />

—<br />

D-75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!