16.08.2013 Aufrufe

TS-590S - Kenwood

TS-590S - Kenwood

TS-590S - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 SPEICHERFUNKTIONEN<br />

■ Überprüfen der Start-/ Endfrequenzen<br />

Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Start- und<br />

Endfrequenzen, die Sie in den Kanälen P0 bis P9<br />

gespeichert haben, zu überprüfen.<br />

1 Drücken Sie [M/V], um in den Speicheraufrufmodus<br />

zu gelangen.<br />

2 Drehen Sie den MULTI/CH-Regler oder drücken Sie<br />

Mik-[UP]/ [DWN], um einen Speicherkanal zwischen<br />

P0 und P9 auszuwählen.<br />

3 Drücken Sie [A/B (A=B)], um die Startfrequenz zu<br />

prüfen, und anschließend erneut [A/B (A=B)], um die<br />

Endfrequenz zu prüfen.<br />

■ Programmierbarer VFO<br />

Unter Verwendung der Start- und Endfrequenzen,<br />

die Sie in den Kanälen P0 bis P9 gespeichert<br />

haben, begrenzt der programmierbare VFO den<br />

Frequenzbereich, den Sie mit dem Abstimmregler<br />

abstimmen können. Eine Anwendung dieser Funktion<br />

besteht darin, es Ihnen zu erleichtern, innerhalb der<br />

von Ihrer Lizenz zugelassenen Frequenzbereiche zu<br />

arbeiten.<br />

1 Drücken Sie [M/V], um in den Speicheraufrufmodus<br />

zu gelangen.<br />

2 Drehen Sie den MULTI/CH-Regler oder drücken Sie<br />

Mik-[UP]/ [DWN], um einen Speicherkanal zwischen<br />

P0 und P9 auszuwählen.<br />

Jetzt können Sie unter Verwendung des<br />

Abstimmreglers nur von der Start- bis zur Endfrequenz<br />

abstimmen.<br />

D-44<br />

Hinweis: In der Betriebsart mit programmierbarem VFO wird<br />

durch Drücken von Mik-[UP]/ [DWN] oder Drehen des MULTI/<br />

CH-Reglers die Speicherkanalnummer verändert.<br />

SPEICHERKANALSPERRE<br />

Sie können Speicherkanäle sperren, die während des<br />

Speichersuchlaufs nicht abgehört werden sollen. Der<br />

Speichersuchlauf wird im folgenden Kapitel beschrieben<br />

{Seite 48}.<br />

1 Drücken Sie [M/V], um in den Speicheraufrufmodus zu<br />

gelangen.<br />

2 Drehen Sie den MULTI/CH-Regler oder drücken Sie<br />

Mik-[UP]/ [DWN], um den gewünschten Speicherkanal<br />

auszuwählen.<br />

3 Drücken Sie [CLR].<br />

Halten Sie die Taste [CLR] nicht gedrückt. Wenn Sie<br />

[CLR] länger als ca. 2 Sekunden gedrückt halten,<br />

wird dadurch der Inhalt des Speicherkanals gelöscht.<br />

Ein Punkt erscheint neben der äußerst rechten Ziffer<br />

der Speicherkanalnummer, um darauf hinzuweisen,<br />

dass der Kanal gesperrt ist.<br />

Wenn Sie mehrmals hintereinander [CLR] drücken,<br />

wird der betreffende Kanal dadurch abwechselnd von<br />

der Suchlaufliste entfernt bzw. in sie aufgenommen.<br />

LÖSCHEN VON SPEICHERKANÄLEN<br />

Wenn es Speicherkanäle gibt, die Sie künftig nicht mehr<br />

aufrufen werden, möchten Sie vielleicht die Inhalte dieser<br />

Kanäle löschen.<br />

1 Drücken Sie [M/V], um in den Speicheraufrufmodus zu<br />

gelangen.<br />

2 Drehen Sie den MULTI/CH-Regler oder drücken Sie<br />

Mik-[UP]/ [DWN], um den gewünschten Speicherkanal<br />

auszuwählen.<br />

Sie können einen Kanal auch durch Eingabe einer<br />

2-stelligen Nummer auswählen. Drücken Sie<br />

beispielsweise [7 (3)], [10 (4)].<br />

3 Drücken und halten Sie [CLR].<br />

Ein langer Signalton bestätigt, dass die Kanaldaten<br />

gelöscht wurden.<br />

SPEICHERKANALNAME<br />

Sie können jedem Speicherkanal einen Namen zuordnen.<br />

Es können maximal 8 alphanumerische Zeichen gespeichert<br />

werden.<br />

Hinweis: Sie können die Schnellspeicherkanäle nicht benennen.<br />

1 Drücken Sie [M/V], um in den Speicheraufruf-Modus zu<br />

gelangen.<br />

2 Drehen Sie den MULTI/CH-Regler oder drücken Sie<br />

Mik-[UP]/ [DWN], um einen Speicherkanal auszuwählen.<br />

3 Drücken Sie [Q-MR].<br />

4 Zur Auswahl des gewünschten alphanumerischen<br />

Zeichens drehen Sie den MULTI/CH-Regler oder<br />

drücken Sie [M.IN]/ [SCAN (SG.SEL)]. Sie können<br />

den Cursor durch Drücken von [Q-M.IN] nach links<br />

oder durch Drücken von [Q-MR] nach rechts bewegen.<br />

Drücken Sie [CL], um das Zeichen am Cursor zu<br />

löschen.<br />

5 Nach der Auswahl aller erforderlichen Zeichen für den<br />

Speicherkanalnamen drücken Sie [MENU], um den<br />

Namen zu speichern.<br />

6 Wenn Sie einen benannten Speicherkanal aufrufen, wird<br />

der Name zusammen mit der Speicherkanalnummer in<br />

der Unteranzeige angezeigt.<br />

SCHNELLSPEICHER<br />

Der Schnellspeicher ist zum schnellen und<br />

vorübergehenden Speichern von Daten ohne die Angabe<br />

eines bestimmten Speicherkanals gedacht. Verwenden Sie<br />

den Schnellspeicher zum Speichern von Daten, die Sie nicht<br />

für künftige Funksitzungen benötigen. Beispielsweise ist es<br />

beim Durchstimmen des Bands auf der Suche nach DX sehr<br />

bequem, die Stationen zu speichern, die Sie kontaktieren<br />

möchten. Sie können schnell zwischen mehreren<br />

verschiedenen Speicherkanälen, die Sie abhören, hin- und<br />

herspringen.<br />

Schnellspeicherkanäle können die folgenden Daten aufnehmen:<br />

Frequenz und Betriebsart<br />

von VFO A<br />

Frequenz und Betriebsart<br />

von VFO B<br />

RIT ein/ aus XIT ein/ aus<br />

RIT-/ XIT-Versatzfrequenz Feinabstimmung (FINE)<br />

ein/ aus<br />

Störimpulsaustastung (Noise<br />

Blanker) ein/ aus<br />

DSP-<br />

Pfeifstellenausblendung<br />

(Beat Cancel) aus/ 1/ 2<br />

DSP-Rauschunterdrückung<br />

(Noise Reduction) Aus/ 1/ 2<br />

ZF-Kerbfilter (IF Notch)<br />

DSP-Filter-Bandbreite Simplex/ split

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!