16.08.2013 Aufrufe

TS-590S - Kenwood

TS-590S - Kenwood

TS-590S - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 SUCHLAUF<br />

SUCHLAUF ANHALTEN<br />

Diese Funktion hält den Programm-Suchlauf für ungefähr<br />

5 Sekunden an und setzt den Suchlauf anschließend wieder<br />

fort, wenn Sie auf die gewünschte Frequenz springen,<br />

indem Sie den Abstimmregler oder den MULTI/CH-Regler<br />

drehen oder Mik-[UP]/ [DWN] drücken.<br />

Zum Aktivieren dieser Funktion rufen Sie Menü Nr. 21 auf<br />

und wählen Sie “on” (Ein). Die Voreinstellung ist OFF (Aus).<br />

SPEICHER-SUCHLAUF<br />

Der Speicher-Suchlauf durchsucht alle Speicherkanäle, in<br />

denen Sie Frequenzen gespeichert haben (Allkanal-Suchlauf),<br />

oder nur eine gewünschte Gruppe von Speicherkanälen<br />

(Gruppen-Suchlauf).<br />

Der Suchlauf stoppt unabhängig von der Betriebsart<br />

automatisch bei einem Kanal, auf dem ein Signal vorhanden<br />

ist. Der Transceiver verbleibt entweder für einen kurzen<br />

Moment auf diesem Kanal (zeitabhängiger Betrieb) oder<br />

so lange, bis das Signal abfällt (trägerabhängiger Betrieb).<br />

Verwenden Sie Menü Nr. 22, um den Modus auszuwählen.<br />

Die Voreinstellung ist “to” (Time-Operated: zeitabhängig).<br />

FOR<strong>TS</strong>ETZEN DES SUCHLAUFS<br />

Der Suchlauf wird bei der Frequenz (bzw. bei dem<br />

Speicherkanal) gestoppt, bei der (dem) ein Signal erkannt<br />

wird. Anschließend wird der Suchlauf in der Weise<br />

fortgesetzt, die Sie zuvor durch den Fortsetzen-Modus<br />

festgelegt haben. Sie können einen der folgenden Modi<br />

auswählen. Die Voreinstellung ist der zeitabhängige Betrieb.<br />

Zeitabhängiger Betrieb (“to”)<br />

Der Transceiver bleibt für etwa 6 Sekunden auf einer<br />

belegten Frequenz (bzw. einem belegten Speicherkanal)<br />

stehen und setzt dann den Suchlauf fort, auch wenn das<br />

Signal noch vorhanden ist.<br />

Trägerabhängiger Betrieb (“co”)<br />

Der Transceiver bleibt auf der belegten Frequenz<br />

(bzw. einem belegten Speicherkanal) so lange stehen,<br />

bis das Signal abfällt. Zwischen dem Signalabfall<br />

und der Wiederaufnahme des Suchlaufs gibt es eine<br />

Verzögerung von 2 Sekunden.<br />

1 Drücken Sie [MENU] und drücken Sie dann [Q-M.IN]/<br />

[Q-MR] oder drehen Sie den MULTI/CH-Regler zur<br />

Auswahl des Menüs Nr. 22.<br />

2 Drücken Sie [M.IN]/ [SCAN (SG.SEL)], um “to” (Time-<br />

Operated, zeitabhängig) oder “co” (Carrier-Operated,<br />

trägerabhängig) auszuwählen.<br />

3 Drücken Sie [MENU], um den Menü-Modus zu<br />

verlassen.<br />

Sie können die Speicherkanäle sperren, die Sie<br />

während des Suchlaufs nicht abhören wollen (siehe<br />

“SPEICHERKANALSPERRE”).<br />

D-48<br />

ALLKANAL-SUCHLAUF<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um alle Speicherkanäle der Reihe<br />

nach zu durchsuchen, die Frequenzdaten enthalten, wobei<br />

die Speichergruppennummer ignoriert wird.<br />

1 Wählen Sie über das Menü Nr. 22 zeitabhängigen (Time-<br />

Operated) oder trägerabhängigen (Carrier-Operated)<br />

Betrieb.<br />

2 Drücken Sie [M/V], um in den Speicheraufruf-Modus zu<br />

gelangen.<br />

3 Drehen Sie den SQL-Regler, um den Squelch-<br />

Schwellenwert für die Stummschaltung des<br />

Lautsprechers einzustellen.<br />

4 Drücken und halten Sie [SCAN (SG.SEL)], um in den<br />

Modus für die Suchlaufgruppenauswahl zu gelangen.<br />

Drehen Sie den MULTI/CH-Regler, um die<br />

Speicherkanalgruppe auszuwählen.<br />

MGROUP-0 repräsentiert die Speicherkanäle 0 bis 9,<br />

MGROUP-1 repräsentiert die Speicherkanäle 10<br />

bis 19 usw. bis hinauf zur MGROUP-9, die die<br />

Speicherkanäle 90 bis 99 repräsentiert, und<br />

MGROUP-P, die die Speicherkanäle P0 bis P9<br />

repräsentiert.<br />

5 Drücken Sie bei der Auswahl der Speichergruppen unter<br />

Verwendung des MULTI/CH-Reglers [M.IN], um “on”<br />

(Ein) für alle Speichergruppen auszuwählen.<br />

6 Drücken und halten Sie [SCAN (SG.SEL)], um in den<br />

Speicheraufruf-Modus zurückzukehren.<br />

7 Drücken Sie [SCAN (SG.SEL)], um den Allkanal-<br />

Suchlauf zu starten.<br />

Der Suchlauf beginnt bei dem aktuellen<br />

Speicherkanal und geht die Kanalnummern in<br />

aufsteigender Reihenfolge durch. (Die Richtung des<br />

Suchlaufs kann nicht verändert werden.)<br />

Um während des Suchlaufs zu einem gewünschten<br />

Kanal zu springen, drehen Sie den MULTI/CH-Regler<br />

oder drücken Sie Mik-[UP]/ [DWN].<br />

8 Zum Stoppen des Suchlaufs drücken Sie [SCAN<br />

(SG.SEL)] oder [CLR].<br />

Hinweise:<br />

◆ Falls Sie den SQL-Regler im Uhrzeigersinn weit über den<br />

Squelch-Schwellenwert hinaus gedreht haben, kann der<br />

Suchlauf u. U. nicht auf einem Kanal anhalten, auf dem ein<br />

Signal vorhanden ist. Drehen Sie in diesem Fall den<br />

SQL-Regler ein Stück weit gegen den Uhrzeigersinn.<br />

◆ Das Starten des Speicher-Suchlaufs schaltet die RIT- und<br />

XIT-Funktion aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!