12.09.2013 Aufrufe

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Der Geist der in der luftigen Substanz des Saamens begriffen, von himmlischer Wärme aber<br />

beduftet (oder besprengt) ist, <strong>und</strong> durch die Kraft die er vom Vater empfängt, so wie auch<br />

durch die, so ihm von Himmel mitgetheilet ist, in die weibliche Gebärmutter gebracht wird,<br />

kocht die Materien die von der Mutter dahin gegossen worden, <strong>und</strong> indem er sie nach ihrer<br />

Art verschiedentlich behandelt, macht er Werkzeuge. So lange er diese verfertigt, heist [sic] er<br />

die ausbildende oder auswürkende Kraft. Aber wenn nun die Werkzeuge fertig sind, daß er<br />

sich ihrer bedienen kan [sic], so artet das was vorher bildende Kraft war, indem es sich ihrer<br />

bedient, in die Seele aus.“ 142<br />

Man kann Buonamici durchaus im Sinne einer immanenten physiologischen Theorie – im<br />

Gegensatz zur transzendenten vis-plastica-Theorie beispielsweise Cudworth’ – interpretieren,<br />

wenn man den Einfluß der ‚himmlischen Wärme’ mit Aristoteles als belebende Funktion der<br />

Sonne versteht. 143 Es liegt nahe, die Kraft des Himmels analog zur im Samen des Vaters lie-<br />

gende causa efficiens <strong>und</strong> nicht als causa formalis aufzufassen. Damit kann Buonamici in re-<br />

lative Nähe zur immanenten Zeugungstheorie Aristoteles’ („ein Mensch zeugt einen Men-<br />

schen“) gebracht werden, ohne daß dabei auf transzendente Entitäten zurückgegriffen werden<br />

müßte, was eindeutig im Sinne Blumenbachs ist. 144 Auf der anderen Seite versucht sich Blu-<br />

menbach von der wohl prominentesten Epigenesis-Theorie des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts abzugrenzen:<br />

der vis essentialis Caspar Friedrich Wolffs. 145 Was Wolff unter dieser wesentlichen Kraft ver-<br />

standen wissen wollte, ist allerdings nicht einfach zu beantworten. 146 Nach Gasking gibt es<br />

141 Vgl. Helbing (1989), 117: „In questo dibattio, che (pur essendo svolto in termini quasi esclusivamente teorici)<br />

non è certo privo di collegamenti con le successive discussioni sull’epigenesi, Buonamici prende decisamente<br />

posizione in favore di coloro i quali considerano che la generazione avvenga successivamente.“<br />

142 Blumenbach (1781), 15 f.<br />

143 Siehe hierzu Gad Freudenthal (2000), 341: „Aristotle conceded that the sun’s heating plays a pivotal role in<br />

generation and corruption, and, in agreement with the Presocratic tradition, that it is endowed with vivifying effects,<br />

which ordinary fire does not have.“ Diese kann nach Freudenthal (2002) verstanden werden als „continually<br />

mixing up the four sublunar elements“ (Gad Freudenthal [2002], 111) Vgl. Meyer (1914), 23 Anm.<br />

144 Vgl. Flashar (1983), 409: „Die Wärme des Samens ist freilich nicht Feuer oder eine ähnliche Kraft, sondern<br />

‚das im Samen <strong>und</strong> seiner schaumigen Beschaffenheit eingeschlossene Pneuma’ (De gen. anim. II 3, 736 b 36-<br />

38). Damit ist ‚innere’, ‚angeborene’ Luft gemeint, die zugleich Träger des Lebens ist.“ Siehe hierzu ferner Gad<br />

Freudenthal (1995), 25-29 sowie Aristoteles (1999), 12. Buch, 5. Kapitel, 313 [1071a].<br />

145 Blumenbach gibt die Definition der vis essentialis in seiner ersten Auflage des Bildungstriebes in der deutschen<br />

Übersetzung wieder: „Sie ist diejenige Kraft, durch welche in den vegetabilischen Körpern alles dasjenige<br />

ausgerichtet wird, weswegen wir ihnen ein Leben zuschreiben; <strong>und</strong> aus diesem Gr<strong>und</strong>e habe ich sie die wesentliche<br />

Kraft dieser Körper genannt; weil nemlich eine Pflanze aufhören würde, eine Pflanze zu seyn, wenn ihr diese<br />

Kraft genommen würde. In den Thieren findet sie eben so wohl statt wie in den Pflanzen, <strong>und</strong> alles dasjenige,<br />

was die Thiere mit den Pflanzen gemein haben, hängt lediglich von dieser Kraft ab.“ (zit. nach Blumenbach<br />

[1781], 17 f.)<br />

146 Zu Wolffs vis essentialis siehe Aulie (1961), Gasking (1967), 98-104, Jantzen (1994), 616, Mocek (1995),<br />

Roe (2002) 107-117 sowie Herrlinger (1966) <strong>und</strong> Speybroeck/Waele/Vijver (2002), 24. Den besten kritischen<br />

Überblick gibt Gasking, die drei unterschiedliche Interpretation unterscheidet, ohne sich für eine zu entscheiden:<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!