14.09.2013 Aufrufe

Exklusiv-Kollektion Exclusive Collection

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Manufaktur<br />

AUS TRADITION EINZIGARTIG<br />

VON ALTEN UND NEUEN MEISTERN<br />

UNIQUE BY TRADITON<br />

OF OLD AND NEW MASTERS<br />

Die <strong>Exklusiv</strong>-<strong>Kollektion</strong> versammelt herausragende Stücke<br />

der großen Meissener Meister: Gefäße, Vasen, Figuren und<br />

Gemälde in streng limitierter Auflage – gefertigt von den<br />

besten Manufakturisten. Sie können dabei aus dem reichsten<br />

Quell aller Porzellanmanufakturen Europas schöpfen:<br />

aus mehr als 300 Jahren Meissener Manufakturgeschichte.<br />

Was 1708 mit der Erfindung des ersten europäischen Hartporzellans<br />

durch Johann Friedrich Böttger (1682-1719) begann,<br />

gewann erst durch Künstler Farbe und Form. Als erster<br />

„Chefdesigner“ der Manufaktur prägte der Goldschmied und<br />

Hofjuwelier Johann Jacob Irminger (um 1635-1724) den Formencharakter<br />

der Böttgerzeit: Erstmals schmückten plastische,<br />

so genannte „Irminger-Beläge“ wie Akanthus-Blätter und Bordüren,<br />

aber auch Blüten oder Blätter die glatten Oberflächen.<br />

In den Anfängen war das Porzellan freilich noch nicht das<br />

weiße, feine Geschirr, das heute als „Vieux Saxe“ so leidenschaftlich<br />

bewundert, begehrt und gesammelt wird. Noch befand<br />

sich die Manufaktur in einer Phase des Experimentierens,<br />

zu immer neuen Höchstleistungen angetrieben von Kurfürst<br />

August dem Starken, der der „maladie de porcelaine“ verfallen<br />

war und der Böttger eigens aus Preußen nach Sachsen hatte<br />

schaffen lassen, damit er ihm das weiße Gold beschere.<br />

10<br />

Links: Johann Friedrich<br />

Böttger, Erfinder<br />

des europäischen Porzellans.<br />

Rechts: August<br />

der Starke, Gründer<br />

der Porzellan-Manufaktur<br />

Meissen.<br />

Left: Johann Friedrich<br />

Böttger, inventor<br />

of European hardpaste<br />

porcelain. Right:<br />

Augustus the Strong,<br />

founder of the Meissen<br />

Porcelain Manufactory.<br />

Our <strong>Exclusive</strong> <strong>Collection</strong> features outstanding works by<br />

some great Meissen masters: vessels, vases, figures and paintings<br />

in strictly limited editions – produced by our very best<br />

staff. At your disposal are the richest holdings of any porcelain<br />

manufactory in Europe, allowing you to draw on more<br />

than 300 years of hand-crafted quality from MEISSEN ® .<br />

Once the first European hard-paste porcelain had been<br />

invented by Johann Friedrich Böttger (1682-1719) in 1708/9,<br />

artists capable of adding colour and shape were the order<br />

of the day. It was the goldsmith and court jeweller Johann<br />

Jacob Irminger (c. 1635-1724) who, as the Manufactory’s first<br />

“designer-in-chief”, provided the main stylistic stimuli during<br />

the Böttger period. For the first time, smooth surfaces were<br />

adorned with three-dimensional “Irminger appliqués” taking<br />

the form, typically, of acanthus borders, flower-heads or trailing<br />

foliage.<br />

Early on, however, the porcelain was not the fine white<br />

ware now so passionately admired, coveted and collected<br />

under the title of “Vieux Saxe”. The Manufactory was still in a<br />

phase of experimentation, driven on to ever new pinnacles of<br />

achievement by the Saxon Prince Elector Augustus the Strong,<br />

who had succumbed to the “maladie de porcelaine” and had

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!