14.09.2013 Aufrufe

Exklusiv-Kollektion Exclusive Collection

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwanenservice<br />

NEREIDE UND GLAUKOS:<br />

IM ZEICHEN POSEIDONS<br />

NEREID AND GLAUCUS:<br />

IN THE SIGN OF POSEIDON<br />

Bis zu Eberleins<br />

Modell kannte man<br />

die Nymphe und den<br />

Meeresgott nicht als<br />

Träger von Konfekt.<br />

Neither nymph nor<br />

sea god had been<br />

known as bearers of<br />

sweetmeats before<br />

Eberlein modelled<br />

them thus.<br />

Im Gefolge Poseidons tauchen die Nereiden aus den Fluten<br />

auf, Nymphen der Meere, begleitet von den Tritonkindern,<br />

halb Fisch, halb Mensch wie sie. Auch wenn sich die Wassernixen<br />

der Antike längst ihren festen Platz in der abendländischen<br />

Kunst erobert hatten, als Trägerinnen von Konfektschalen<br />

in Muschelform kannte man sie nicht – bis zum Jahr<br />

1738, als Johann Friedrich Eberlein dieses Modell nach einer<br />

Idee Kaendlers für das Schwanenservice gestaltete. Zeitgleich<br />

arbeiteten die Meistermodelleure an der Pendantfigur, dem<br />

Meeresgott Glaukos, dessen muskulöser Körper kraftvolldynamisch<br />

den Fluten entsteigt, um Ihnen ebenfalls eine<br />

durchbrochene Konfektschale zu präsentieren. Wie bei den<br />

anderen Hauptstücken für das Opus Magnum „Schwanenservice“<br />

wird bei diesem ozeanischen Paar Zweckmäßigkeit zur<br />

Nebensache, dominieren plastischer Ausdruck, Sinnlichkeit<br />

und Überschwänglichkeit der Form – einfach vollkommen,<br />

mit oder ohne Konfekt.<br />

352<br />

In Poseidon’s entourage, the Nereids emerge from the<br />

waves, nymphs of the sea, accompanied by the little Tritons,<br />

who like them are half fish and half human. Even if the water<br />

nixes from antiquity had long been established in Western art,<br />

they had been unknown as bearers of shell-shaped bowls for<br />

delicate sweets – until 1738, that is, when Johann Friedrich<br />

Eberlein designed this bowl after an idea by Kaendler, for the<br />

swan service. At the same time, the two modellers worked<br />

on a companion figure, the sea god Glaucus, whose muscular<br />

body rises powerfully from the waves to present another<br />

open-worked bowl for sweets. As with the other main pieces<br />

of their opus magnum Swan Service, utility is not the main<br />

point of this oceanic pair; sculptural expression, sensuality,<br />

and exuberance of form dominate here – simply perfect, with<br />

or without something sweet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!