14.09.2013 Aufrufe

Exklusiv-Kollektion Exclusive Collection

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Asiatisch<br />

INDIANISCHE BLUMENMALEREI:<br />

FERNÖSTLICHER BLÜTENZAUBER<br />

INDIAN FLOWER DECORATIONS:<br />

MAGIC BLOSSOMS FROM THE FAR EAST<br />

Dekorentwurf mit<br />

stilisierten Blumen<br />

und Vögeln, um<br />

1900<br />

Sketch for a décor<br />

with stylised fl owers<br />

and birds, around<br />

1900<br />

Da die Menschen des 18. Jahrhunderts große Teile Ostasiens<br />

mit Indien identifi zierten, bezeichneten sie auch die aus<br />

China und Japan importierten Porzellane als „indisch“ oder<br />

„indianisch“. August der Starke schätzte besonders die brillanten,<br />

exotischen Blumenmalereien auf den „indianischen“<br />

Vasensätzen seiner Sammlung.<br />

Nachdem Johann Gregorius Höroldt im Lauf der 1720er<br />

Jahre eine ansehnliche Palette an Aufglasurfarben entwickelt<br />

hatte, wurde für den König ein Traum wahr. In seinem Porzellanschloss<br />

konnte er sich an opulent bemalten Gefäßen aus<br />

seiner eigenen Manufaktur ergötzen, die ihre ostasiatischen<br />

Vorbilder an Weißheitsgrad und Farbbrillanz noch übertrafen.<br />

Meissens Porzellanmaler beschränkten sich nicht darauf,<br />

die indianischen Dekore exakt zu kopieren, sondern sie entwickelten<br />

die farbenprächtigen Muster weiter und kombinierten<br />

sie mit aufwendiger Gold- und Fondmalerei. Die Faszination<br />

der reichen Meissener Indischdekore ist bis heute ungebrochen:<br />

Es sind Blumenwelten voller Symbolkraft mit harmonisch<br />

auf der Gefäßfl äche positionierten Fabeltieren – kurz:<br />

die Verwirklichung königlicher Farbenträume und Ideen auf<br />

Meissener Porzellan ® .<br />

186<br />

Because in the 18th century, many people identifi ed large<br />

parts of East Asia with India, they also called the porcelain<br />

imported from China and Japan “Indian”. August the Strong<br />

valued the brilliant, exotic fl ower decorations on the “Indian”<br />

sets of vases in his collection.<br />

After Johann Gregorius Höroldt had developed an impressive<br />

palette of on-glaze paints over the course of the 1720s, a<br />

dream became reality for the king. In his porcelain palace, he<br />

could regale himself with the opulently decorated vessels from<br />

his own manufactory, which even exceeded their East-Asian<br />

models in terms of whiteness and brilliance of colours.<br />

MEISSEN ® ’s porcelain painters did not limit themselves to<br />

copying the Indian decors exactly; rather, they developed the<br />

colourful paintings further and combined them with elaborate<br />

gold and background decorations. The fascination of the rich<br />

MEISSEN ® Indian décors continues to this day. Floral worlds<br />

full of symbolism with harmonically placed mythical animals<br />

– in short, the realisation of royal dreams of colour and ideas<br />

in Meissen Porcelain ® .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!