02.10.2013 Aufrufe

DER NEUE - firmenflotte.at

DER NEUE - firmenflotte.at

DER NEUE - firmenflotte.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aktueller ford transit in econetic-Version mit kurzem radstand<br />

Das letzte rennen<br />

6,3 Millionen Mal wurde der Ford Transit in den zurückliegenden 45<br />

Jahren gebaut. Jetzt wird er am Zenit seines Lebens noch einmal kräftig<br />

aufgepäppelt, um dann 2013 seinem grundlegend erneuerten Nachfolger<br />

inklusive einer noch breiteren Modellpalette Pl<strong>at</strong>z zu machen.<br />

Mit dem letzten Facelift bekommen Kunden<br />

aber ein Fahrzeug höchster Qualität<br />

und höchster Ausgereiftheit. Was schon<br />

die Garantie von 12 Jahren gegen Durchrostung<br />

und 50.000 km Serviceintervalle<br />

bestätigen. Da wird mit den aktuellen<br />

Modellen also Sicherheit gekauft.<br />

FaceliFt<br />

neuer einheitsmotor<br />

Ähnlich wie VW baut Ford jetzt für den Transit<br />

und den neuen Ranger Pick Up, der Anfang<br />

2012 auf den Markt kommt, einen 2,2 l<br />

Einheitsmotor, der quasi einen Weltmotor<br />

darstellt. Denn Ford will unter der Devise<br />

„One Ford“ gewisse Modelle künftig in identer<br />

Technik rund um der Erdball vermarkten.<br />

Und dazu zählen als wesentliche Merkmale<br />

eben die Motoren und Getriebe. Denn gleichzeitig<br />

wurde im facegelifteten Transit auch<br />

ein neues mechanisches 6-Gang-Getriebe<br />

vorgestellt, das auch in den Nachfolgemodellen<br />

eingesetzt werden soll. Es stammt ursprünglich<br />

übrigens aus dem Mondeo und<br />

lässt sich genau so exakt und leicht<br />

schalten.<br />

Dieser neue Einheitsmotor h<strong>at</strong> schon was für<br />

sich. Er entspricht n<strong>at</strong>ürlich der Euro 5 Abgasnorm<br />

und wird in vier Leistungsklassen<br />

angeboten. Und zwar mit<br />

74 kW/100 PS<br />

92 kW/125 PS<br />

103 kW/140 PS<br />

114 kW/155 PS.<br />

Die 155 PS gibt es übrigens nur für heckangetriebene<br />

Modelle.<br />

Bereits der schwächste Motor verfügt über<br />

ein Drehmoment von 310 Nm, der stärkste<br />

über eines von 385 Nm. Damit wurde insgesamt<br />

das Leistungsangebot deutlich optimiert,<br />

wobei gleichzeitig der Verbrauch und<br />

die Abgasemissionen verringert wurden.<br />

Der Verbrauch wurde auf 6,5 l/100 km<br />

heruntergedrückt und damit die Emission auf<br />

173 g/km. Für einen Transportermotor ein<br />

sehr passabler Wert.<br />

tempobegrenzer kann durch Knopfdruck im<br />

arm<strong>at</strong>urenbrett ausgeschaltet werden<br />

Wir fuhren im ersten Test bereits den 100<br />

PS starken Motor und waren von seiner<br />

Durch zugskraft beeindruckt. Auch der Verbrauch<br />

hielt sich laut Tripcomputer nahe der<br />

Werksangabe bei einer Beladung von 50 %.<br />

eco-paKet<br />

Neben dem serienmäßigen Energie-Rückgewinnungssystem<br />

der Lichtmaschine und<br />

transporter l fahrzeuge<br />

Die Busversion ist auch mit mittlerem radstand erhältlich<br />

neuer 2,2 l tDCi Dur<strong>at</strong>orque einheits motor<br />

für Leistungen zwischen 100 und 155 PS<br />

sowie Drehmomenten zwischen 310 und<br />

385 nm<br />

dem neuen B<strong>at</strong>teriemanagement gibt es<br />

auch das so genannte Eco-Paket mit Start-/<br />

Stopp-System inklusive einem zuschaltbaren<br />

Tempobegrenzer. Bereits im Vorjahr wurde<br />

ja dieser Tempobegrenzer in den Eco-Modellen<br />

vorgestellt. Aber da war er fix und konnte<br />

nicht ausgeschaltet werden. Bei 110 km/h<br />

war einfach Schluss. Das stellte sich bei<br />

Test fahrten geradezu als gefährlich heraus,<br />

denn vor allem auf der Autobahn war man<br />

damit behindert und konnte kaum schwere<br />

Fernverkehrszüge überholen. Jetzt wurde ein<br />

Ausschalter für den Tempobegrenzer installiert.<br />

Den erachten wir aber auch als wenig<br />

sinnvoll, denn es wird sich kaum ein Fahrer<br />

finden, der freiwillig auf Leistung verzichtet<br />

und sich mit den 110 km/h begnügt, wenn<br />

der Transit in Wirklichkeit knapp 150 km/h<br />

läuft. Also, ersparen wird man sich mit<br />

diesem Begrenzer kaum etwas. Da ist schon<br />

das Start-/Stopp-System für den Stadtverkehr<br />

eine sinnvollere Lösung.<br />

Insgesamt bietet der Ford Transit jetzt eine<br />

gute Altern<strong>at</strong>ive im Konkurrenzumfeld, da<br />

diese neuesten Modelle preislich faktisch<br />

gleich geblieben sind, im Detail aber bessere<br />

Lösungen bieten und auch in der Innenausst<strong>at</strong>tung<br />

gewonnen haben. ht<br />

www.ford.<strong>at</strong><br />

10 | 2011 www.<strong>firmenflotte</strong>.<strong>at</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!