02.10.2013 Aufrufe

DER NEUE - firmenflotte.at

DER NEUE - firmenflotte.at

DER NEUE - firmenflotte.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reifen auf der Agenda. Auch<br />

Südkorea h<strong>at</strong> die Einführung einer<br />

verbindlichen Reifenkennzeichnung<br />

nach EU-Vorbild für<br />

das kommende Jahr geplant. In<br />

Japan existiert seit 2010 eine<br />

freiwillige Verpflichtung der Industrie<br />

zur Kennzeichnung von<br />

Reifen. In den USA und Brasilien<br />

werden entsprechende Regelungen<br />

diskutiert. Und auch in<br />

China ist die Reifenkennzeichnung<br />

bereits ein Thema.<br />

ausbau der<br />

produKtionsKapazitäten<br />

Lanxess h<strong>at</strong> die Produktionskapazitäten<br />

für Hochleistungs-Kautschuke<br />

an seinen Standorten<br />

Dormagen, Deutschland, Cabo<br />

in Brasilien, sowie Port Jérôme,<br />

Frankreich, deutlich erhöht. Der<br />

Konzern plant zudem ein neues<br />

Werk für Hightech-Kautschuk in<br />

Singapur. Die neue Anlage, die<br />

2015 in Betrieb gehen soll und<br />

in deren Bau rund 200 Millionen<br />

Euro investiert werden, ist das<br />

zweitgrößte Projekt dieser Art<br />

seit der Gründung des Unternehmens.<br />

grüne rohstoFFe Für<br />

hochleistungs-KautschuK<br />

Ein erster Schritt von Lanxess,<br />

nachwachsende Rohstoffe zur<br />

Herstellung von Hochleistungs-<br />

Kautschuk einzusetzen, ist die<br />

Beteiligung an dem US-amerikanischenBiochemie-Unternehmen<br />

Gevo aus Colorado. Beide<br />

Unternehmen arbeiten an der<br />

Erschließung einer neuen Rohstoffquelle<br />

für die Produktion<br />

von Butylkautschuk. Es wurden<br />

bereits große Fortschritte bei der<br />

Produktion von Isobuten aus<br />

nachwachsenden Rohstoffen erzielt.<br />

Gevo-CEO P<strong>at</strong>rick Gruber<br />

präsentierte auf dem „Rubber<br />

Day“ einen Überblick über die<br />

bislang erzielten technischen<br />

Fortschritte.<br />

Bis Ende des Jahres wird<br />

Lanxess außerdem in Brasilien<br />

zum weltweit ersten Mal EPDM-<br />

Kautschuk auf biologischer Basis<br />

herstellen. EPDM wird üblicherweise<br />

unter Verwendung der<br />

auf Erdöl basierenden Rohstoffe<br />

Ethylen und Propylen produziert.<br />

Altern<strong>at</strong>iv plant Lanxess<br />

die Verwendung von Ethylen, das<br />

vollständig aus dem nachwachsenden<br />

Rohstoff Zuckerrohr hergestellt<br />

wird. Dazu wird Ethanol<br />

mittels Dehydr<strong>at</strong>isierung aus<br />

brasilianischem Zuckerrohr gewonnen.<br />

Das Unternehmen Braskem<br />

S.A. wird das bestehende<br />

EPDM-Werk von Lanxess in<br />

Triunfo, Brasilien, zukünftig über<br />

eine Pipeline mit dem bio-basierten<br />

Ethylen beliefern.<br />

Weniger co 2<br />

durch leichtbau<br />

Neben „Grünen Reifen“ hilft<br />

auch konsequenter Leichtbau,<br />

den Kraftstoffverbrauch und CO 2-<br />

Ausstoß von Fahrzeugen zu senken.<br />

Gefragt sind dabei besonders<br />

intelligente M<strong>at</strong>erialkonzepte<br />

auf Basis von leichtem Kunststoff.<br />

Aktuell entfallen etwa in<br />

Europa rund 15 % des Fahrzeuggewichts<br />

auf Kunststoffteile. Vor<br />

allem wegen des Trends zum<br />

Elektroauto rechnet Lanxess in<br />

naher Zukunft hier mit einem Anstieg<br />

auf 25 %. Denn das zurzeit<br />

noch hohe Gewicht der Antriebsb<strong>at</strong>terien<br />

muss an anderer Stelle<br />

kompensiert werden, damit<br />

Elektrofahrzeuge genügend<br />

Reichweite haben.<br />

Dabei wird die von Lanxess erfundeneKunststoff-Metall-Verbundtechnologie<br />

auf Basis von<br />

Metall und den Polyamiden Durethan,<br />

auch Hybridtechnik genannt,<br />

wertvolle Dienste leisten.<br />

Denn Hybridteile sind im Vergleich<br />

zu reinen Stahlkomponenten<br />

bei gleicher Leistung meist<br />

um 20 bis 30 % leichter. Über<br />

30 Millionen dieser leichten,<br />

hochbelastbaren Teile wurden<br />

mittlerweile aus Stahlblech und<br />

verschiedenen Typen der Durethan-Produktfamilie<br />

von Lanxess<br />

hergestellt und werden in mehr<br />

als 100 Automodelle eingebaut.<br />

Mit dem „Rubber Day Germany“<br />

setzt Lanxess seine 2009 begonnene<br />

Veranstaltungsreihe<br />

fort. Die Tagung in Düsseldorf ist<br />

der Auftakt der diesjährigen Serie<br />

von weiteren „Rubber Days“,<br />

die im Herbst in Japan, Korea<br />

und China und Brasilien st<strong>at</strong>tfinden<br />

werden. ht<br />

www.lanxess.com<br />

reiFen l fuhrparkManageMent<br />

Dr. axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender der Lanxess aG,<br />

sprach über „Innov<strong>at</strong>ionen für mobilität“<br />

Dieter freytag, Direktor von michelin Deutschland-Österreich-Schweiz,<br />

referierte über Hochleistungsreifen<br />

Burkard Wies, Vice President tire Line Development von Continental,<br />

sprach über anforderungen an reifenhersteller durch gesetzliche<br />

regelungen und markttrends<br />

10 | 2011 www.<strong>firmenflotte</strong>.<strong>at</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!