03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25. Gewinn je Aktie<br />

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Der unverwässerte Gewinn je Aktie wurde aus dem Anteil des Konzerngewinnes, der auf die Aktionäre<br />

der <strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG entfällt und dem gewichteten Durchschnitt der Anzahl ausstehender Aktien<br />

berechnet.<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

Auf Aktionäre der <strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG zurechenbarer Konzerngewinn (in CHF) 27'590'000 24'013'000<br />

Durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien (Anzahl Aktien) 3'801'500 3'801'500<br />

Abzüglich Anzahl eigener Aktien (gewichtet) -6'377 -3'340<br />

Durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien (Anzahl Aktien) 3'795'123 3'798'160<br />

Unverwässerter Gewinn je Aktie (in CHF) 7.27 6.32<br />

Es bestehen keine potenziellen Aktien, die einen Verwässerungseffekt haben.<br />

26. Kaufverpflichtungen<br />

Per 31. Dezember <strong>2011</strong> bestanden Kaufverpflichtungen für Sachanlagen von 8.16 Mio. Franken (Vor jahr:<br />

37'000 Franken). Die Kaufverpflichtungen stehen vor allem im Zusammenhang mit dem Neubau der<br />

Betriebsliegenschaft der Industrielack AG (vgl. Ziffer 14).<br />

27. Aktienbasierter Vergütungsplan<br />

Für die Mitglieder der Konzernleitung und die Geschäftsführer der operativen Einheiten besteht ein<br />

aktienbasierter Vergütungsplan als Teil der variablen Vergütung. Per 31. Dezember <strong>2011</strong> umfasst der<br />

Personenkreis 13 Teilnehmer (Vorjahr: 10 Teilnehmer). Gemäss diesem Vergütungsplan wird ein Minimum<br />

von 20 Prozent bis zu einem Maximum von 50 Prozent des erreichten variablen Anteils in Aktien ausbezahlt.<br />

Zudem wurde analog Vorjahr auch das fixe Honorar der Mitglieder des Verwaltungsrates im Minimum<br />

zu 20 Prozent in Aktien vergütet, dieser Anteil kann ebenfalls auf maximal 50 Prozent erhöht werden.<br />

Die Anzahl Aktien werden auf der Basis des durchschnittlichen Börsenkurses fünf Tage vor und fünf<br />

Tage nach der jährlichen Medien- und Analystenkonferenz abzüglich eines Abschlags von 20 Prozent für<br />

die Sperrfrist ermittelt. Die auf diesem Weg zugeteilten Aktien sind für eine dreijährige Periode ab dem<br />

Zuteilungstag gesperrt.<br />

Der Bonusanteil, welcher ausschliesslich in Aktien (20 Prozent) sowie der Anteil, welcher wahlweise in<br />

bar oder Aktien vergütet wird (> 20 Prozent bis maximal 50 Prozent), wird als aktienbasierte Vergütung<br />

behandelt. Im Berichtsjahr wurde dafür ein Personalaufwand von 496'000 Franken (Vorjahr: 927'000<br />

Franken) erfasst. Aufgrund der definitiven Bonusabrechnungen aus dem Vorjahr resultierte ein Aufwand<br />

aufgrund zu tiefer Abgrenzungen von 18'000 Franken (Vorjahr: Aufwand von 33'000 Franken). Damit<br />

belaufen sich die total mit Eigenkapital-Instrumenten abgegoltenen Boni <strong>2011</strong> auf 514'000 Franken<br />

( Vorjahr: 960'000 Franken).<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!