03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

92<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

Sensitivität Währungen TCHF TCHF<br />

EURO<br />

- Konzerngewinn 56 792<br />

- Eigenkapital<br />

US-Dollar<br />

-2'159 -6'359<br />

- Konzerngewinn 22 110<br />

Zinssatzrisiken<br />

Die <strong>Looser</strong> Gruppe verfügt nicht über wesentliche verzinsliche Vermögenswerte, daher bleiben sowohl<br />

Erträge als auch der operative Cashflow von Änderungen des Marktzinssatzes weitgehend unbeeinflusst.<br />

Langfristig verzinsliche Verbindlichkeiten mit variabler Verzinsung setzen den Konzern einem Cashflow-<br />

Zinsrisiko aus, während Verbindlichkeiten mit fester Verzinsung ein Fair-Value-Zinsrisiko darstellen.<br />

Das Zinssatzänderungsrisiko wird über das Verhältnis der fest / variabel verzinslichen Finanzverbindlichkeiten<br />

gesteuert. Es ist das Ziel der <strong>Looser</strong> Gruppe, mindestens 50 Prozent des Kreditvolumens gegen<br />

Zinssatzänderungen abzusichern. Die Absicherungsstrategie kann entweder durch das Ziehen von<br />

Festkrediten mit Laufzeiten zwischen zwei und fünf Jahren und / oder mittels Zinssatz-Swaps umgesetzt<br />

werden. Am 18. Januar 2010 wurden verschiedene Forward-Zinssatz-Swaps über insgesamt 85.0 Mio<br />

Franken für Kredittranchen abgeschlossen, welche im Zeitraum 2010 bis 2012 erneuert werden. Die<br />

Swaps sind bis zum 30. Juni 2014 abgeschlossen. Die <strong>Looser</strong> Gruppe wendet dabei Hedge Accounting<br />

(Cashflow Hedge) in Übereinstimmung mit IAS 39 an. Die Hedges waren vollumfänglich wirksam.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die bilanzierten Fair Values der derivativen Finanzinstrumente (Zinssatz-Swaps)<br />

dargestellt, welche unter der Position «übrige langfristige Verbindlichkeiten» ausgewiesen<br />

werden.<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Passiven<br />

TCHF TCHF<br />

Zinssatz-Swaps (Cashflow Hedges) 3'592 1'843<br />

Marktzinssatzänderungen von Finanzverbindlichkeiten mit fester Verzinsung wirken sich nur dann auf das<br />

Ergebnis aus, wenn diese zum Marktwert bilanziert sind. Die <strong>Looser</strong> Gruppe bewertet keine Finanzverbindlichkeiten<br />

zum Marktwert. Die Finanzverbindlichkeiten sind zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.<br />

Daher wirken sich die festverzinslichen Finanzverbindlichkeiten in der Zinssatzsensitivitäts analyse nicht aus.<br />

Die <strong>Looser</strong> Gruppe ist bei den Flüssigen Mitteln und den variabel verzinslichen Finanzverbindlichkeiten<br />

dem zinsbedingten Cashflow-Risiko ausgesetzt. Per 31. Dezember <strong>2011</strong> wurden folgende Annahmen<br />

bezüglich Zinssatzsensitivität getroffen (analog Vorjahr): Franken 50 Basispunkte; Euro 75 Basispunkte<br />

und US-Dollar 100 Basispunkte. Eine Erhöhung des Zinssatzes bei den variabel verzinslichen Finanzverbindlichkeiten<br />

um die oben aufgeführten Basispunkte hätte das Konzernergebnis um 376‘000 Franken<br />

(Vorjahr: 272‘000 Franken) verringert. Eine gleich hohe Reduktion des Zinssatzes hätte eine gleich hohe<br />

Auswirkung in umgekehrter Richtung gehabt. Zudem hätte die Erhöhung des Zinssatzes um 50 Basispunkte<br />

das sonstige Ergebnis im Zusammenhang mit den Cashflow Hedges um 1‘023‘000 Franken<br />

(Vorjahr: 1‘135‘000 Franken) verbessert. Eine entsprechende Reduktion des Zinssatzes hätte eine gleich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!