03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Das Segment Temperierung ist nach der Krise 2009<br />

und der Erholung im Jahr 2010 weiterhin auf Wachstumskurs.<br />

<strong>2011</strong> stieg der Umsatz um 8.7 Prozent.<br />

2012 geht die <strong>Looser</strong> Gruppe aufgrund des hohen<br />

Auftragsbestandes aus dem Jahr <strong>2011</strong> von weiterem<br />

Wachstum aus. Die operative Marge hat sich aufgrund<br />

des veränderten Produkte-Mixes mit tieferen<br />

Margen von 10.8 Prozent auf 8.7 Prozent reduziert.<br />

Das Segment Türen erzielte in Lokalwährung wiederum<br />

ein Rekordergebnis. Die in den letzten Jahren<br />

initiierten Investitionsprogramme zur Verbesserung<br />

der Produktivität sowie das hohe Marktwachstum<br />

zeigen hier Wirkung. Das Umsatzwachstum beträgt<br />

8.6 Prozent. Das operative Ergebnis konnte in lokalen<br />

Währungen um 4.0 Prozent gesteigert werden.<br />

Die operative Marge sank aufgrund der teureren<br />

Rohstoffe leicht von 14.2 Prozent auf 13.7 Prozent.<br />

Finanzergebnis:<br />

Geringere Fremdwährungsverluste<br />

führen zu tieferem Netto-Finanzaufwand<br />

Der Netto-Finanzaufwand sank gegenüber Vorjahr<br />

auf 7.5 Mio. Franken (Vorjahr: 10.8 Mio. Franken).<br />

Dies ist vorwiegend auf tiefere Netto-Kursverluste<br />

in Höhe von rund 0.5 Mio. Franken (Vorjahr: 3.2 Mio.<br />

Franken) sowie auf ein generell tieferes Zinsniveau<br />

zurückzuführen.<br />

Steuern: Effektiver<br />

Steueraufwand reduziert<br />

Der effektive Steuersatz hat sich gegenüber Vorjahr<br />

von 28.1 Prozent auf 25.9 Prozent reduziert. Dies ist<br />

vor allem auf die unterschiedliche Gewichtung der<br />

Ergebnisse gegenüber Vorjahr zurückzuführen.<br />

Konzerngewinn: 15 Prozent über Vorjahr<br />

Die <strong>Looser</strong> Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr<br />

<strong>2011</strong> einen Konzerngewinn von 27.7 Mio. Franken<br />

gegenüber 24.0 Mio. Franken im Vorjahr. Die<br />

Steigerung resultierte im Wesentlichen aufgrund<br />

der positiven Einmaleffekte von 8.0 Mio. Franken.<br />

Der unverwässerte Gewinn je Namenaktie beläuft<br />

sich auf 7.27 Franken (Vorjahr: 6.32 Franken).<br />

60<br />

Geldflussrechnung: Rückläufiger Cashflow<br />

Der hohe Cashflow aus Geschäftstätigkeit sowie<br />

der Free Cashflow des Vorjahres konnten im<br />

Berichtsjahr nicht erreicht werden. Insbesondere<br />

die höhere Bindung im Nettoumlaufvermögen (Vorjahr:<br />

Reduktion) sowie höhere Nettoinvestitionen<br />

in die Mietparks beim Segment Industriedienstleistungen<br />

reduzierten den Free Cashflow. Positive<br />

Auswirkungen auf den Free Cashflow hatten die<br />

Mittelflüsse aus dem Verkauf einer Betriebsliegenschaft<br />

und des Geschäftsfeldes Bautenschutz.<br />

Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit beläuft sich<br />

auf 24.1 Mio. Franken (Vorjahr: 40.8 Mio. Franken),<br />

der Free Cashflow auf 19.7 Mio. Franken (Vorjahr:<br />

28.7 Mio. Franken). Durch die Möglichkeit einer<br />

verrechnungssteuerfreien Ausschüttung aus den<br />

Reserven aus Kapitaleinlagen wurden Mittel in<br />

Form einer Dividende in Höhe von 6.1 Mio. Franken<br />

an die Aktionäre ausgeschüttet.<br />

Bedeutende Investitionen<br />

<strong>2011</strong> tätigte die <strong>Looser</strong> Gruppe bedeutende Investitionen,<br />

insbesondere für die Akquisitionen der<br />

Otto Weibel AG und der Sigrist Platten AG sowie<br />

für Gebäude und Einrichtungen. Dem gegenüber<br />

flossen der <strong>Looser</strong> Gruppe aus Devestitionen<br />

14.3 Mio. Franken zu. Zusammen mit dem Aus-<br />

kauf von Anteilen von Minderheiten und der<br />

Dividendenausschüttung resultierte bei der Netto-<br />

verschuldung ein Anstieg um 6.7 Mio. Franken<br />

auf 121.6 Mio. Franken. Dennoch ist die finanzielle<br />

Flexibilität für künftiges Wachstum weiterhin auf<br />

einem guten Niveau. Das Verhältnis von Netto ver-<br />

schuldung zum Eigenkapital (Gearing) beläuft sich<br />

auf 0.59 (Vorjahr: 0.60).<br />

Eigenkapital: Verbesserung aufgrund<br />

des höheren Konzerngewinns<br />

Das Eigenkapital von 206.8 Mio. Franken hat<br />

gegenüber Vorjahr um rund 15.9 Mio. Franken<br />

zugenommen, was im Wesentlichen auf den<br />

Konzerngewinn von 27.7 Mio. Franken, die Dividendenausschüttung<br />

und die negativen Währungseinflüsse<br />

zurückzuführen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!