03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung intensiviert. Dieser Schritt ermöglicht<br />

einerseits die Know-how-Bündelung innerhalb des<br />

Beschichtungsbereichs der <strong>Looser</strong> Gruppe. Andererseits<br />

werden wichtige Synergien realisiert und beide<br />

Unternehmen können schneller und effizienter auf<br />

die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen und<br />

die veränderten Marktbedingungen reagieren. Zum<br />

1. Januar 2012 werden die Fertigung von Industrielacken<br />

und die Vertriebsaktivitäten für den Markt<br />

Deutschland bei Feycolor konzentriert.<br />

Verpackungslacke<br />

Im Geschäftsfeld Verpackungslacke entwickelt und<br />

produziert die Firma Schekolin AG hochwertige<br />

Beschichtungen für Verpackungen aus Metall, Aluminium,<br />

Kunststoff und Glas. Schekolin produziert<br />

konventionelle Beschichtungen und ist führend bei<br />

der Herstellung von lösemittelfreien UV-Lacken,<br />

Pulverlacken und VOC-armen Lacken (Volatile<br />

Organic Compounds). Hauptabnehmer der Produkte<br />

sind die Kosmetik-, Lebensmittel-, Getränke- und<br />

die Pharmaindustrie.<br />

Die stark von den Exportmärkten abhängige<br />

Schekolin AG bekam <strong>2011</strong> die Auswirkungen des<br />

starken Schweizer Frankens sowie den frühzeitigen<br />

Abschwung in ihren Zielmärkten zu spüren.<br />

Zugesetzt hat Schekolin auch die permanente<br />

Knappheit an Grundrohstoffen. Das Resultat waren<br />

tiefere Umsätze in praktisch allen Absatzmärkten.<br />

Dem hart umkämpften Marktumfeld setzte Schekolin<br />

mit innovativen Produkten und ihrer gelebten<br />

Kundenorientierung entgegen und konnte dadurch<br />

die Reputation als einer der führenden Hersteller<br />

von Verpackungslacken weiter festigen. Die<br />

Fokussierung auf die Kernkompetenz Verpackungslacke<br />

und höhermargige Nischenprodukte hat sich<br />

bisher als gut erwiesen. Schekolin intensivierte die<br />

Verkaufs- und Beratungsaktivitäten hin zum Trade<br />

Mark Owner (TMO) und erzielte damit erste Erfolge.<br />

Unter anderem ist der innovative UV-Glanzlack für<br />

die Beschichtung von Kosmetiktuben von einem<br />

namhaften TMO validiert worden. Dazu kamen von<br />

diversen vielversprechenden Kunden Validierungen<br />

für das von Bisphenol A (BPA) freie Nahtschutz-<br />

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

pulver, das durch seine vielfältigen Eigenschaften<br />

auch beim Innenschutz von Aerosoldosen Anwendung<br />

findet. Ein wichtiges Ziel und gleichzeitig<br />

erhöhte Chancen für weiteres Wachstum erreichte<br />

Schekolin mit der Patentanmeldung für das BPA-freie<br />

Nahtschutzpulver für die EU, Eurasien, Malaysia,<br />

Korea, China und die USA. Seit vielen Jahren<br />

engagiert sich Schekolin stark für die Entwicklung<br />

von umweltschonenden Lacken. Gemeinsam mit<br />

zehn weiteren Unternehmen aus der Lackbranche<br />

arbeitet Schekolin seit Mitte Jahr beim EU-weiten<br />

Forschungsprojekt «Biocopac» mit. Das Projekt, bei<br />

dem Rohstoff- und Grundstoffhersteller mitwirken,<br />

hat zum Ziel, aus pflanzlichen Abfallprodukten<br />

Harze und damit biologische Bindemittel für die<br />

Lackproduktion herzustellen.<br />

Antihaftlacke und technische Beschichtungen<br />

Im Geschäftsfeld Antihaftlacke und technische<br />

Beschichtungen produziert die Industrielack AG<br />

(ILAG Gruppe) funktionelle Antihaft- und High-Performance-Beschichtungssysteme<br />

für Konsumgüter<br />

und technische Applikationen. Im Bereich Konsumgüter<br />

sind dies Beschichtungen für Kochgeschirr,<br />

Backformen und Haushalt-Utensilien, bei den<br />

technischen Applikationen sind es Antihaft- und<br />

Easy-to-Clean-Systeme, abrieb- und korrosionsfeste<br />

sowie weitere funktionelle Beschichtungen.<br />

Die ILAG Gruppe mit Hauptsitz in Lachen (Schweiz)<br />

ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen<br />

und gehört heute weltweit zu den renommiertesten<br />

Anbietern von Antihaftbeschichtungen. Im Hinblick<br />

auf das geplante Wachstum stösst das Unternehmen<br />

mit den Produktionsstätten in der Schweiz und<br />

in China mittelfristig an seine Grenzen. Ein Neubau in<br />

Wangen (Schweiz) schafft die Voraussetzungen zur<br />

Realisierung der Wachstumspläne. Die Bauarbeiten<br />

haben im Sommer <strong>2011</strong> begonnen. Der Umzug in<br />

das neue Gebäude ist für Juli 2012 geplant.<br />

Für die ILAG Gruppe war <strong>2011</strong> ein herausforderndes<br />

Jahr. Neben dem starken Schweizer Franken bekam<br />

ILAG den frühzeitigen Abschwung in den europäischen<br />

Zielmärkten zu spüren. Etliche Kunden haben<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!