03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Das Beschichtungs-Segment hatte ein anspruchsvolles Jahr zu bewältigen.<br />

Während das Geschäft mit Holzlacken in der Schweiz leicht zu nahm und sich<br />

das Geschäft mit Metall- und Industrielacken in Deutschland und in der Schweiz<br />

über das gesamte Jahr positiv entwickelte, stellte sich frühzyklisch in den Sparten<br />

Holz Industrie, Verpackungslacke und Antihaftbeschichtungen in Europa,<br />

Asien und den USA ein Nachfragerückgang ein. Zudem litt das Segment<br />

unter dem starken Schweizer Franken, den höheren Rohstoffpreisen und der<br />

Rohstoffknappheit. Positive Auswirkungen hatten indes die Veräusserung des<br />

Bautenschutzgeschäfts und der Verkauf der ILAG-Betriebsliegenschaft (total<br />

9.2 Mio. Franken). Bereinigt um Währungs-, Akquisitions- und Devestitionseffekte<br />

resultierte gegenüber Vorjahr ein Umsatzrückgang von 5.4 Prozent.<br />

Die einzelnen Geschäftsfelder entwickelten sich<br />

unterschiedlich. Den starken Schweizer Fran ken<br />

spürten vor allem die vom Export abhängigen<br />

Beschichtungsgesellschaften in der Schweiz.<br />

Absatzeinbussen stellten sich ab der zweiten<br />

Jahreshälfte ein, insbesondere beim Geschäft mit<br />

Parkettlacken, Verpackungs lacken und Antihaftbe-<br />

schichtungen. Bei den übrigen Geschäftsfeldern<br />

stieg der Umsatz gegenüber Vorjahr an. Gesamthaft<br />

resultierte gegenüber Vorjahr ein Umsatzrückgang<br />

von 17.9 Mio. Franken. Bereinigt um<br />

Währungs-, Akquisitions- und Devestitionseffekte<br />

beläuft sich das Umsatzminus auf 5.4 Prozent.<br />

Rohstoffsituation<br />

Seit 2010 sehen sich Farben- und Lackhersteller<br />

zunehmend durch die Lage an den Rohstoffmärkten<br />

belastet. Lieferanten aus der<br />

Spezialitätenchemie können die Nachfrage nur<br />

ungenügend befriedigen. Versorgungsengpässe<br />

und Preissteigerungen, die sich <strong>2011</strong> negativ auf<br />

die operativen Margen der Beschichtungsunternehmen<br />

auswirkten, waren die Folge davon. Zur<br />

Entschärfung der Situation haben die Unternehmen<br />

Effizienzsteigerungsprogramme gestartet und<br />

Kostensparmassnahmen eingeleitet. Der teilweise<br />

massive Preisanstieg konnte mit Verkaufspreiserhöhungen<br />

nur bedingt kompensiert werden.<br />

Geschäftsfelder<br />

Holzlacke und Holzschutz<br />

Im Geschäftsfeld Holzlacke und Holzschutz<br />

ent wickeln und produzieren Treffert Gruppe,<br />

Feyco AG und Otto Weibel AG Beschichtungen<br />

für Parkett- und Laminatböden, Türen, Möbel,<br />

Schreiner produkte und weitere Holzoberflächen.<br />

Die internationale Treffert Gruppe musste im<br />

Berichtsjahr Umsatzrückgänge hinnehmen. Betroffen<br />

waren vor allem die Sparten Parkett- und<br />

Laminatbodenbeschichtungen, Möbelplatten und<br />

Möbelrückwände. Zusätzlicher Druck entstand<br />

ab Juni bei der Parkettlack-Produktion in China<br />

durch die von den USA eingesetzte Anti-Dumping-<br />

Regelung für Importe aus China. Zugleich ergriff<br />

die chinesische Regierung Massnahmen gegen die<br />

Überhitzung des Bau- und Immobiliensektors, was<br />

zu einer Wachstumsverlangsamung in baunahen<br />

Branchen führte. Die daraus resultierenden Umsatzausfälle<br />

konnten mit den übrigen Geschäftsfeldern<br />

nur beschränkt ausgeglichen werden. In Bezug auf<br />

den Inlandsmarkt China ist es der Treffert Gruppe<br />

dennoch gelungen, die Umsatzanteile im starken<br />

lokalen Wettbewerb zu steigern und damit einen<br />

Beitrag zur Stabilisierung der Umsätze in Asien zu<br />

leisten. In Europa ist der Umsatz ebenfalls zurückgegangen.<br />

Dies ist einerseits auf die schwächere<br />

Nachfrage aus Ländern wie Spanien und Portugal<br />

zurückzuführen, anderseits sind die von Treffert<br />

bearbeiteten Märkte frühzyklisch, wodurch die<br />

Nachfrage von den ungünstigen Wirtschaftsaussichten<br />

beeinflusst waren. In den USA ist die<br />

Gruppe weiterhin im Marktaufbau. Um die Effekte<br />

aus den gestiegenen Rohstoffpreisen zu mildern,<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!