03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Nettoinvestitionen in ausländische Konzerngesellschaften unterliegen durch die Umrechnung der<br />

entsprechenden Bilanzpositionen einem Fremdwährungsrisiko (Translationsrisiko). Die Marktwerte von<br />

Nettoinvestitionen in ausländische Konzerngesellschaften unterliegen deshalb Schwankungen, welche<br />

einen bedeutenden Einfluss auf die Konzernrechnung haben können. Das Risiko besteht aufgrund<br />

der Veränderung der Stichtags-Kurse zwischen der Präsentations-Währung des Konzerns (Schweizer<br />

Franken) und den Funktionalwährungen der Tochtergesellschaften. Ein massgebliches Risiko besteht<br />

insbesondere in der Währungs-Relation des Schweizer Frankens zum Euro. Dieses Umrechnungsrisiko<br />

wird möglichst mit natürlichen Absicherungen durch Verbindlichkeiten in entsprechenden Währungen<br />

gesichert, sofern die Zins-Differenz zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro als «vernünftig»<br />

eingeschätzt wird. Per 31. Dezember <strong>2011</strong> hat die <strong>Looser</strong> Gruppe Kredittranchen in Höhe von 35.5 Mio.<br />

Euro (Vorjahr: 25.5 Mio. Euro) gezogen und wendet in diesem Zusammenhang Hedge Accounting in<br />

Übereinstimmung mit IAS 39 an.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Währungsrisiken aus Finanzinstrumenten, bei denen die Währung von<br />

der Funktionalwährung der Gruppengesellschaft, welche diese Finanzinstrumente hält, abweicht:<br />

Währungsrisiken aus Finanzinstrumenten<br />

per 31.12.<strong>2011</strong> (in TCHF)<br />

Funktionalwährung<br />

Fremdwährung<br />

EUR<br />

CHF<br />

CHF<br />

EUR<br />

CHF<br />

USD<br />

CHF<br />

Diverse<br />

Flüssige Mittel 7'367 2'220 1'255 23<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8'807 1'626 36<br />

Kurzfristige und langfristige Finanzverbindlichkeiten -43'182<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -2'517 -992 -20<br />

Total Währungsexposure 7'367 -34'672 1'889 39<br />

Währungsrisiken aus Finanzinstrumenten<br />

per 31.12.2010 (in TCHF)<br />

Funktionalwährung<br />

Fremdwährung<br />

EUR<br />

CHF<br />

CHF<br />

EUR<br />

CHF<br />

USD<br />

CHF<br />

Diverse<br />

Flüssige Mittel 4'185 3'578 937<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 9'282 2'413 57<br />

Kurzfristige und langfristige Finanzverbindlichkeiten -31'825<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -4'151 -1'299 -7<br />

Total Währungsexposure 4'185 -23'116 2'051 50<br />

Per 31. Dezember <strong>2011</strong> bestanden wie im Vorjahr keine offenen Devisentermingeschäfte.<br />

Eine Verteuerung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro von 5 Prozent (Vorjahr: 20 Prozent) respektive<br />

gegenüber dem US-Dollar von 5 Prozent (Vorjahr: 20 Prozent) per 31. Dezember <strong>2011</strong> hätte das<br />

Konzernergebnis nach Steuereffekten respektive das konsolidierte Eigenkapital um nachfolgend aufgeführte<br />

Beträge erhöht respektive verringert. Der Effekt beim Eigenkapital resultiert aufgrund der Kredittranchen<br />

in Euro, da die <strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG eine Sicherungsbeziehung zwischen diesen Kredittranchen<br />

und den Nettoinvestitionen designiert hat. Damit wird das Risiko aus der Umrechnung von ausländischen<br />

Nettoinvestitionen teilweise kompensiert. Das Translationsrisiko aus der Umrechnung von ausländischen<br />

Nettoinvestitionen ist in der nachfolgenden Tabelle nicht enthalten. Diese Analyse geht davon aus, dass alle<br />

anderen Variablen, insbesondere Zinssätze, unverändert bleiben. Eine Abwertung des Schweizer Frankens<br />

um die gleichen Prozentsätze gegenüber den oben aufgeführten Währungen per 31. Dezember <strong>2011</strong> hätte<br />

denselben, aber umgekehrten Effekt gehabt. Wesentlich grössere Effekte auf die Erfolgsrechnung können<br />

Kursveränderungen bezogen auf die unterjährigen Geschäftsvorfälle haben, welche in der nachfolgenden<br />

Tabelle nicht berücksichtigt sind.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!