03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Ein Jahr ist seit der Einführung der ziel orientierten Mitarbeiterführung<br />

(MbO – Management by Objectives) in der <strong>Looser</strong> Gruppe vergangen.<br />

Jörg Korz, Betriebsleiter Produktion beim Prüm-Türenwerk, zieht Bilanz.<br />

In seiner Funktion als Produktionsleiter steht<br />

Jörg Korz einem Team von sieben Meistern und<br />

13 Vorarbeitern vor. Eine verantwortungsvolle<br />

Position. In enger Zusammenarbeit mit seiner<br />

20-köpfigen Crew leitet er die Türen-Produktion, in<br />

der rund 300 Mitarbeitende beschäftigt sind. Bei<br />

der Implementierung des MbO-Prozesses hat Jörg<br />

Korz nicht selbst mitgewirkt, er ist jedoch in seiner<br />

Funktion stark an der Erreichung der strategischen<br />

Ziele beteiligt und deshalb ein wichtiges Glied im<br />

MbO-Prozess.<br />

Die Vorteile von MbO sieht Jörg Korz in den klaren<br />

Zielsetzungen, die gemeinsam mit dem Vorgesetzten<br />

jährlich definiert werden: «So weiss ich,<br />

was zu tun ist und wie ich das Unternehmen<br />

mit meinem persönlichen Beitrag weiterbringen<br />

kann.» Zudem sei durch das MbO der Kurs für ihn<br />

selbst und sein erweitertes Führungsteam, mit<br />

«MbO bedeutet klare Zielformulierungen,<br />

die sich über alle<br />

Abteilungen wie Puzzleteile zum<br />

Gesamtziel des Unternehmens<br />

zusammenfügen lassen müssen.»<br />

Jörg Korz<br />

dem er die zu erreichenden Ziele kommuniziert,<br />

klar vorgegeben und alle wüssten, dass sie an der<br />

richtigen Sache arbeiten. Aus seiner Sicht wird<br />

dadurch die Eigenverantwortung jedes einzelnen<br />

gestärkt. Jörg Korz ist überzeugt, dass durch den<br />

regelmässigen MbO-Dialog die Potenziale von Mitarbeitenden<br />

besser erkannt und dadurch sowohl<br />

die berufliche als auch die persönliche Weiterentwicklung<br />

besser gefördert werden können. Auf die<br />

Frage, ob das MbO auch nachteilige Auswirkungen<br />

hat, meint Jörg Korz: «Lediglich wenn die eigenen<br />

Ziele stark von den Zielen der Kollegen abweichen<br />

oder man sich nur noch auf die Zielerreichung konzentriert<br />

und darüber den zwischenmenschlichen<br />

Dialog vergisst. Das ist in unserem Unternehmen<br />

aber nicht der Fall.»<br />

Highlight <strong>2011</strong>: Ausgezeichnet<br />

Die Garant Türen und Zargen GmbH ist mit dem «Grossen Preis des Mittelstands <strong>2011</strong>» ausgezeichnet<br />

worden. Die Preisverleihung wird jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung in Leipzig vorgenommen.<br />

Der Preis würdigt hervorragende Leistungen mittelständischer Unternehmen. Garant setzte sich<br />

gegen mehr als 3500 Konkurrenten durch und erreichte in allen fünf bewerteten Kategorien beste<br />

Erge bnisse. Der von der Stiftung vergebene Preis gehört deutschlandweit zu den begehrtesten Wirt-<br />

schaftsauszeichnungen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!