03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

Geschäftsbericht 2011 - Looser Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Looser</strong> <strong>Holding</strong> AG – <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Ein Jahr ist seit der Einführung der zielorientierten Mitarbeiterführung<br />

(MbO – Management by Objectives) in der <strong>Looser</strong> Gruppe vergangen.<br />

Wanda Smith, Leiterin Corporate Affairs bei der Treffert Gruppe, zieht Bilanz.<br />

Keinen eintönigen Job hat Wanda Smith. In ihrem<br />

Büro in Singapur erledigt sie für die Treffert Gruppe<br />

Aufgaben in den Bereichen Legal Administration,<br />

Personalentwicklung sowie Marketing und PR.<br />

An ihrem Job mag sie die Abwechslung und die<br />

Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen aus<br />

unterschiedlichen Kulturen.<br />

Wanda Smith war für die MbO-Einführung in der<br />

Treffert Gruppe verantwortlich. Sie arbeitete sich in<br />

das Projekt ein und führte danach Schulungen mit<br />

allen Vorgesetzten durch. «Unsere Führungs kräfte<br />

haben MbO gut in die Praxis umgesetzt», lobt<br />

sie ihre Kollegen. «Die Jahres- beziehungs weise<br />

Zielvereinbarungsgespräche sind strukturierter<br />

geworden. Vorgesetzte sind sich heute be wusster,<br />

dass offene Kommunikation die Leistungsbe-<br />

reitschaft und Zufriedenheit der Mitarbeitenden<br />

steigern kann.» Wichtig sei, meint Wanda Smith,<br />

dass die Chefs ihre Mitarbeitende mit den nötigen<br />

Kompetenzen ausrüsten und sie befähigen, ihre<br />

Rolle professionell auszuüben. Auf Seiten der<br />

«Menschen machen den Erfolg<br />

des Unternehmens aus. MbO ist<br />

ein wichtiger Bestandteil, um dem<br />

Ziel einer Leistungskultur näher zu<br />

kommen.»<br />

Wanda Smith<br />

Mit arbeitenden zeigt MbO positive Auswirkung<br />

auf das persönliche Engagement. Die jährlich neu<br />

definierten, individuellen Ziele, die sich an der Strategie<br />

orientieren, motivieren Mitarbeitende, weil ihr<br />

Beitrag zum Unternehmenserfolg sichtbar wird.<br />

Potenzial sieht Wanda Smith in den Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

die MbO einem vor Augen führt.<br />

«MbO fördert Stärken, Talente und zeigt Defizite<br />

auf. Mit diesem Wissen können Vorgesetzte ihre<br />

Mitarbeitende gezielter einsetzen, Schwachstellen<br />

durch Wissensvermittlung und Ausbildung beheben<br />

und so dazu beitragen, dass Mitarbeitende<br />

den eigenen Entwicklungsfortschritt erleben.»<br />

Highlight <strong>2011</strong>: Integration Feyco AG – Otto Weibel AG<br />

Das Integrationsprojekt Feyco AG – Otto Weibel AG war <strong>2011</strong> ein Highlight. Für die Projektteams galt<br />

es, Strukturen, Prozesse, Sortimente, Organisation und so weiter aufeinander abzustimmen und dabei<br />

die Stärken beider Unternehmen im Hinblick auf den gemeinsamen Marktauftritt zu bündeln. Es galt<br />

zudem, die Kooperationsbereitschaft beider Belegschaften zu fördern und die Voraussetzungen zur<br />

Entwicklung einer gemeinsamen Unternehmenskultur zu schaffen. Die Projektteams haben gute<br />

Arbeit geleistet und sowohl ökonomischen wie auch sozialen Aspekten Rechnung getragen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!