30.10.2013 Aufrufe

incommunicado - FINAL CUT - Michel Reimon

incommunicado - FINAL CUT - Michel Reimon

incommunicado - FINAL CUT - Michel Reimon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrmärkten für Aufregung zu sorgen. Zur industriellen<br />

Verwertung eignete sie sich aber nicht.<br />

Der Grund dafür lag nicht in der Qualität (die man<br />

verbessern hätte können), sondern der Quantität: Jede<br />

Walze musste einzeln bespielt werden, es gab keine<br />

Möglichkeit, einen Prototypen zu vervielfältigen.<br />

Zehn Jahre später löste ein junger Mann namens Emil<br />

Berliner dieses Problem. Berliner stammte aus dem<br />

deutschen Hannover, war aber schon als 19-Jähriger<br />

nach Amerika ausgewandert. Sein erstes Geld verdiente<br />

er damit, dass er ein Mikrofon für Fernsprecher<br />

entwickelte und das Patent an Graham Bell verkaufte,<br />

der gerade daran arbeitete, sein Telefon tauglich für die<br />

Massenproduktion zu machen.<br />

Massenproduktion war auch Berliners Absicht, als er das<br />

Grammophon entwickelte. Wie Edison zeichnete er<br />

Schallwellen als Vertiefungen auf einem Medium auf,<br />

aber anstatt einer Walze verwendete Berliner eine<br />

Scheibe. Von dieser Scheibe ließ sich durch Abdruck ein<br />

Negativ herstellen – und davon wieder ein Positiv. Oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!