01.11.2013 Aufrufe

3,2 MB - Verpackungs-Rundschau

3,2 MB - Verpackungs-Rundschau

3,2 MB - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

System 2500 ist ein Regelungskonzept für Anlagen<br />

und Maschinen<br />

Foto: Eurotherm<br />

triebssystem auf einer Basis von hochleistungfähigen<br />

Standardrechner-Bausteinen<br />

aufzubauen. Ein weiteres Merkmal ist<br />

die durchgehende Programmierung im<br />

symbolischen Adressraum: Damit erfolgt<br />

die Programmierung frei von jeglicher<br />

Bindung an einen direkten Hardwarebezug.<br />

Unterschiedliche Techniken, wie SPS,<br />

NC, CNC, Industrie-PC oder das Human<br />

Interface HMI, lassen sich innerhalb eines<br />

Gesamtsystems mit nur einem Entwicklungssystem<br />

und ebenfalls nur einer Bedienoberfläche<br />

einsetzen. Standardprotokolle,<br />

wie CAN, Ethernet oder Profibus gewährleisten<br />

eine durchgehende Kontrolle<br />

von der Feldebene bis zur Leitebene.<br />

Zum B&R Entwicklungssystem zählen<br />

die modulare Steuerungsfamilie B&R 200<br />

RPS/SPS, die mit SPS-Know-how ausgestatteten<br />

Industrie-PCs einschließlich<br />

Slot-PLC oder Soft-PLC sowie das Prozeß-<br />

Visualisierungs-Interface PVI.<br />

Linearführungen<br />

THK zählt nach eigenen Angaben zu den<br />

führenden Herstellern von Linearführungen.<br />

Diese werden außer im Maschinenbau<br />

auch in der Automatisierungstechnik,<br />

Halbleiter- und Elektronikindustrie, Medizintechnik<br />

sowie Automobil- und Zulieferindustrie<br />

eingesetzt. Die heutigen Linearführungssysteme<br />

basieren auf Kugeln als<br />

Wälzkörper, die in einer Kreisbogenlaufrille<br />

laufen. Jetzt gibt es die Kompaktführungen<br />

SHS, SSR und SNR mit Kugelketten.<br />

Der Clou: Die Kette verhindert den<br />

direkten Kontakt der Kugeln. Dadurch entfällt<br />

die typische Geräuschentwicklung<br />

durch das Kollidieren und Aneinanderreiben<br />

der Kugeln, der Geräuschpegel sinkt.<br />

Auch verringert sich die Verschmutzung<br />

des Schmiermittels. Die Käfigtaschen zwischen<br />

den einzelnen Kugeln bilden ein<br />

Schmierstoffreservoir zur permanenten<br />

Fettabgabe während der Bewegungsabläufe.<br />

Sensorik<br />

Das Kugelkettenprinzip:<br />

Bislang liefen<br />

einzelne<br />

Kugeln in einer<br />

Kreisbogenrille<br />

(oben). Die<br />

Kugelkette<br />

garantiert einen<br />

festen Abstand<br />

zwischen<br />

den Kugeln<br />

(unten)<br />

Foto: THK<br />

Mini-Beam: Sensor mit integriertem Mikroprozessor<br />

Foto: Turck<br />

Das französische Unternehmen BTI hat einen<br />

neuen Sicherheitssensor entwickelt,<br />

um Maschinentüren mit einer Kraft von<br />

2 kg magnetisch zu verschließen. Im Gegensatz<br />

zu mechanischen Sensoren, deren<br />

Lebensdauer bei maximal drei Millionen<br />

Betätigungen liegt, schafft „Epinus“ –<br />

Unternehmensangaben zufolge – bis zu<br />

100 Millionen Betätigungen. Durch seinen<br />

Schutzindex kann der robuste Sensor<br />

auch unter extremen Bedingungen eingesetzt<br />

werden. Der Detektor mit einer Reaktionszeit<br />

von 1ms funktioniert in einem<br />

Temperaturbereich von -25°C bis + 90°C.<br />

Typische Einsatzbereiche für Rundhülsen-Sensoren<br />

sind die Förder- und <strong>Verpackungs</strong>technik.<br />

Der Optosensorikspezialist<br />

Leuze elektronic bietet die Lichtschranken<br />

in M18- und M12-Gehäusen in<br />

mehreren Baureihen und unterschiedlichen<br />

Reichweiten an. Die Lichtschranken<br />

der Baureihe 418 im robusten M18-Metallgehäuse<br />

sind gegen mechanische Beanspruchungen<br />

im Förderbetrieb beständig.<br />

Die M18-Lichtschranken der Baureihe<br />

318 benötigen bei einer Länge von 61,5<br />

mm einen geringen Einbauplatz. Die zylindrischen<br />

Sensoren aller Baureihen arbeiten<br />

an 10- bis 30V-Gleichspannung, erfüllen<br />

serienmäßig die Anforderungen<br />

der Schutzart IP 67 und können entweder<br />

über M12-Steckverbinder oder Kabel angeschlossen<br />

werden.<br />

Die Baureihe Mini-Beam von Turck ist<br />

bereits weltweit im Einsatz. Jetzt hat der<br />

Hersteller von Sensor- und Automatisierungstechnik<br />

die Opto-elektronischen<br />

Sensoren weiterentwickelt. Die Expert-<br />

Sensoren mit integriertem Mikroprozessor<br />

sind lernfähig: Ein Knopfdruck genügt,<br />

um die Sensoren an ungünstige Einsatzbedingungen<br />

anzupassen. Expert stellt<br />

sich nicht nur selbständig auf Hell- oder<br />

Dunkelschaltung ein, sondern erkennt<br />

und programmiert auch automatisch die<br />

optimalen Einstellungen zur Detektion<br />

der empfangenen Lichtmenge.<br />

Auch schwierige Aufgabenstellungen,<br />

wie weiße Objekte vor weißem Hintergrund,<br />

Kleinbilderfassung oder Kantendetektion<br />

werden gelöst. Die Reihe ist wahl-<br />

14 <strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 8/1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!