01.11.2013 Aufrufe

3,2 MB - Verpackungs-Rundschau

3,2 MB - Verpackungs-Rundschau

3,2 MB - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

Lineare Direktantriebe<br />

Foto: Rexroth Indramat<br />

Motorpalette in Thermokapselung zur<br />

Verfügung. Der Schutzgrad IP65 ist bei<br />

allen Linearmotorkomponenten Standard.<br />

Das Unternehmen aus Lohr liefert<br />

das komplette Kräftespektrum von 200 bis<br />

22 000 N in verschiedenen Baugrößen mit<br />

Geschwindigkeiten bis 600 m/min.<br />

Biviator hat mit MicroMultiTask ein<br />

offenes, voll durchgängiges und kommunikationsfreundliches<br />

Steuerungs-System<br />

in modularer Bauform entwickelt. Es ist<br />

entweder als MMT 032 in 19”/3HE Technik<br />

auf Europakarten oder als MMT 3000 in<br />

Kompaktausführung erhältlich. Für dezentrale<br />

Strukturen unterstützt MMT auf<br />

Feldbus-Ebene den CAN-Bus mit CANopen<br />

Profil und auf der Aktor-Sensor-<br />

Ebene den ASI-Bus. Die offene Systemarchitektur<br />

mit normierten Kommunikationsmöglichkeiten<br />

garantiert, daß sich<br />

die Steuerungen, die u.a. in Palettieranlagen<br />

und <strong>Verpackungs</strong>automaten eingesetzt<br />

werden, auch in vorhandene Systeme<br />

integrieren lassen.<br />

Vektordurchsatz verdoppelt<br />

IclA<br />

Foto: SIG Positec<br />

Motor im Rohr<br />

Die bewährte Schrittmotorsteuerung von<br />

Systec für drei Achsen, MCM-Step 310,<br />

ist jetzt doppelt so schnell geworden.<br />

Alle Bahnbewegungen können mit dieser<br />

Steuerung, die u.a. in <strong>Verpackungs</strong>-, Abfüll-<br />

und Palettierautomaten eingesetzt<br />

wird, punktweise berechnet werden. Neben<br />

Linear- und Kreisinterpolation beherrscht<br />

MCM auch die Tangentialsteuerung.<br />

Auch der Vektordurchsatz ist doppelt<br />

so hoch geworden. Das bedeutet noch<br />

feinere Auflösung der Kurven bei gleicher<br />

Geschwindigkeit. Die eingebaute Programmiersprache<br />

MotionBasic erlaube<br />

eine schnelle Realisierung von Projekten,<br />

so der Hersteller. Zur Produktfamilie<br />

gehören außerdem die 3 HE /12 TE großen<br />

19”-Module MSM-Step 320, 420 und 620.<br />

Dezentralisierung der Intelligenz in<br />

Kombination mit Feldbus-Anbindung<br />

könne in der Antriebstechnik ernorme Vereinfachungen<br />

ermöglichen. SIG Positec<br />

Automation stellt dazu einen völlig neuen<br />

Positionierantrieb vor. Er gewährleistet<br />

hohe Positioniergenauigkeit bei hohem<br />

Dreh- und Haltemoment. Die Bauform<br />

ist kompakt. Das Herzstück dieses „IclAs“<br />

(Integrierter closed loop-Antrieb), ist ein<br />

wartungsfreier bürstenloser Gleichstrommotor<br />

mit geschlossenem Regelkreis<br />

und integrierter Leistungsstufe. Ein Getriebe<br />

erweitert den Anwendungsbereich.<br />

Für autonome Positionierabläufe sorgen<br />

Mikroprozessor und der Lagegeber.<br />

Die Position wird über die Busschnittstelle<br />

vorgegeben und vom Lageregler<br />

kontrolliert. Dies geschieht in Echtzeit.<br />

Durch einen internen Regelkreis wird<br />

die hohe Positionierauflösung unterstützt.<br />

Für ein breites Anwendungsspektrum<br />

steht IcIA mit vier Getriebeübersetzungen<br />

mit Nenndrehzahlen von 30<br />

bis 220 min –1 und Nenndrehmomenten<br />

von 3,5 bis 12 Nm, in derselben Baugröße,<br />

zur Verfügung.<br />

Mit „IclA“-Positionierantrieben werden<br />

enorme Vereinfachungen möglich: Auf<br />

den Schaltschrank für Bewegungssteuerungen<br />

kann verzichtet werden. Auch<br />

Kabelbäume, aufwendige Montage und<br />

Installation entfallen, denn wenn der<br />

Positionierantrieb dezentral im Motorgehäuse<br />

integriert ist, reicht eine einzige<br />

Busverbindung und eine Stromversorgung<br />

von Antrieb zu Antrieb.<br />

Der universelle Servoantrieb 1298 Ultra<br />

100 von Rockwell Automation löst flexible<br />

Steuerungsaufgaben. Der bereits in der<br />

<strong>Verpackungs</strong>industrie eingesetzte Antrieb<br />

läßt sich über jede beliebige, kompatible<br />

und mittels DeviceNet eingebundene,<br />

Steuerung individuell parametrieren. DeviceNet,<br />

das offene Industriestandard-<br />

Netzwerk auf der Geräteebene, ermöglicht<br />

die Integration verschiedener Antriebskomponenten,<br />

wie Motorregelungen, Leistungs-<br />

und Schutzschalter usw.<br />

Schunk Fördertechnik erweitert seine<br />

Produktpalette um Rollenbahnen mit Motorrollen.<br />

Das Besondere: Der wartungsfreie<br />

Drehstrommotor mit Getriebe ist bereits<br />

in die Transportrolle integriert. Rollenbahnen<br />

auf diese Weise zu motorisieren,<br />

ist platzsparend und geräuscharm.<br />

Das Unternehmen bietet sowohl kundenorientierte<br />

Komplettlösungen, Sonderausführungen<br />

als auch Einzelkomponenten<br />

und spezielles Zubehör an. Mittels<br />

einer eigenen elektronischen Sektionsschaltung<br />

lassen sich aus Rollenbahnmodulen<br />

staudrucklose Förderstrecken in<br />

nahezu unbegrenzter Länge realisieren.<br />

Analyse<br />

Das Hamburger Systemhaus HLS hat eine<br />

maßgeschneiderte Lösung für die betriebswirtschaftliche<br />

Analyse von Maschinen-<br />

und Betriebsdaten entwickelt. Mit<br />

dem Auswertungssystem Object/2 kann<br />

jederzeit auf der Basis aktueller und historischer<br />

Daten die Wirtschaftlichkeit von<br />

Aufträgen überprüft werden. Das System<br />

erfaßt automatisch die Betriebs- und Störzeiten<br />

sowie den effektiven Output einer<br />

beliebigen Anzahl von Maschinen und<br />

speichert sie in einer Datenbank. Dadurch<br />

werden die Nutzungszeiten der Verpakkungsmaschinen<br />

erst der Überprüfung<br />

und Analyse zugänglich gemacht. Das<br />

System wurde in Zusammenarbeit mit<br />

Hassia Redatron entwickelt und berücksichtigt<br />

die DIN 8743 für <strong>Verpackungs</strong>maschinen.<br />

Totally Integrated Automation<br />

Foto: Schunk<br />

Antriebe arbeiten in einer Vielzahl von<br />

Anwendungen, dabei sind moderne Antriebe<br />

weit mehr als reine Aktoren zur<br />

Wandlung von elektrischer Energie in<br />

Drehmoment: Sie verfügen über eine eigene<br />

Intelligenz und übernehmen Steuerund<br />

Regelungsaufgaben. Komplexe Antriebsregelungen<br />

können deutlich beschleunigt<br />

werden. Siemens hat einen<br />

Schritt in Richtung Totally Integrated Automation<br />

unternommen: Alle drehzahlveränderbaren<br />

Antriebe werden nun nicht<br />

nur über Profibus an die Simatic angeschlossen.<br />

Zusätzlich können Anwender<br />

für die Einbindung in die einheitliche Projektier-<br />

und Programmiersoftware auch<br />

12 <strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 8/1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!